Zwischen Neuer Nationalgalerie, St. Matthäus-Kirche, Kunstbibliothek, Kupferstichkabinett, Gemäldegalerie, Kunstgewerbemuseum, Berliner Philharmonie und Staatlichem Institut für Musikforschung mit Musikinstrumenten-Museum entsteht ab Juli 2023 die frei zugängliche künstlerisch-gärtnerische Rauminstallation »Baumschule Kulturforum« unter der künstlerischen Leitung von Klaus Biesenbach und atelier le balto. Nach und nach besiedeln grüne Inseln aus jungen Baumhainen den steinernen Freiraum des Kulturforums. Als neue Akteure im städtischen Raum laden sie Besucher*innen zum Verweilen, Zusammenkommen, Diskutieren und Mitgestalten ein. Die »Baumschule Kulturforum« möchte die Aufenthaltsqualität im Kulturforum nachhaltig verbessern und ermöglicht einen neuen Blick auf ein Kulturquartier, das einst als grüne Verlängerung des Tiergartens gedacht war – und es wieder werden könnte. Den Auftakt des Projekts macht im Juli 2023 eine kleine Gruppe junger Bäume auf der Piazzetta des Kulturforums.
Abb. oben: Baumschule Kulturforum, ein Projekt der Stiftung St. Matthäus unter der künstlerischen Leitung von Klaus Biesenbach und atelier le balto, Berlin, Juli 2023 © atelier le balto, Foto: Sebastian Grapentin
Ab Juli 2023 verwandelt die Installation »Baumschule Kulturforum» das Kulturforum schrittweise in einen temporären, frei zugänglichen und partizipativen Kultur- und Museumsgarten aller Nachbarinstitutionen. Junge Baumhaine wachsen über die Sommermonate und robuste Sitzmöbel aus Holz sorgen für schattige Plätze und laden die Besucherinnen zum Verweilen und Zusammenkommen ein. Als Auftakt werden ca. 80 Bäume auf ca. 250 Quadratmeter unter anderem auf der Freifläche vor dem Café Estrade auf der Piazzetta aufgestellt. Insgesamt werden es 200 Bäume sein, die weiteren kommen in den folgenden Wochen noch auf dem Rasenrondell der St. Matthäus Kirche und schließlich auf dem Scharounplatz hinzu.

Die von den Künstlerinnen und Landschaftsarchitektinnen von atelier le balto in enger Zusammenarbeit mit Klaus Biesenbach ausgewählten Weiden, Erlen, Walnussund Kirschbäume sind Stadtklima-tolerant. Ihre Funktion ist nicht allein eine dekorative Begrünung, sondern sie spenden auf dem sonst unüberdachten Areal Schatten. Die Aufenthaltsqualität auf der versiegelten Fläche des Kulturforums wird dadurch wesentlich verbessert. Geplant ist, die drei Bauminseln auf einer Fläche von insgesamt 1000 Quadratmetern bis Ende 2024 auf dem Kulturforum zu belassen. Die Baumschule Kulturforum versteht sich als junger, lebendiger Organismus, eine Koexistenz von Besucherinnen, Bäumen, Pflanzen und den Tieren, die in diesem Garten einen neuen Lebensraum finden werden. Im Rahmen der Installation werden Veranstaltungen angeboten – und auch die Nachbarinstitutionen sind dazu eingeladen, sich zu beteiligen und die Installation mit eigenen Formaten zu bespielen. Das durch die »Baumschule« begrünte Kulturforum regt zum Nachdenken über die Transformation von Stadträumen in Zeiten des Klimawandels an. Auf der Internetseite wird das Veranstaltungsprogramm zugänglich gemacht und auch die einzelnen Baumarten werden dort mit ihren Charakteristiken vorgestellt.

Über QR Codes sollen diese auch vor Ort von den Nutzerinnen abgefragt werden können. Weitere Informationen und das gesamte Veranstaltungsprogramm in Kürze unter www.baumschule-kulturforum.de. Einen ersten Impuls für mehr »Gemeinschaftsgrün« im Kulturforum haben die Anrainerinstitutionen bereits letztes Jahr gesetzt: Im Rahmen des Kultursommerfestivals der Kulturprojekte Berlin fand am 4. September 2022 auf Initiative der Stiftung St. Matthäus der gemeinsame Aktions- und Veranstaltungstag »Ein Tag im Grünen. Die unentdeckten Gärten des Kulturforums« statt, an dem die Neue Nationalgalerie, das Kunstgewerbemuseum, das Kupferstichkabinett, die Gemäldegalerie, die St. Matthäus-Kirche, die Staatsbibliothek, die Berliner Philharmonie sowie das Staatliche Institut für Musikforschung mit dem Musikinstrumenten-Museum zu Konzerten, Lesungen, Führungen, Performances und einem Gottesdienst in ihre Gärten einluden. Auf der gesperrten Sigismundstraße zwischen Neuer Nationalgalerie und St. Matthäus-Kirche wurde auf Initiative von Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie, eine große Tafel aufgestellt, an der sich hunderte Berliner innen und Gäste bei kostenfreiem Essen und Getränken versammeln und miteinander essen konnten. „Der Tag im Grünen“ findet in diesem Jahr erneut statt, diesmal am 3. September.

© atelier le balto , Foto: Sebastian Grapentin
Im Rahmen der Installation findet ein Veranstaltungs- und Führungsangebot statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei und per Voranmeldung unter info@baumschule-kulturforum.de möglich.
WO?
St. Matthäus-Kirche
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
WANN?
Baumschule Kulturforum: ab Juli 2023
„Der Tag im Grünen“: 03. September 2023
KOSTET?
Eintritt frei