1 C
Berlin
Mittwoch, November 26, 2025

Franz Erhard Walther: GELB YELLOW JAUNE. Eine Ausstellung von 1965 – VILLA (Fulda) | 27.09.2025-01.03.2026

Editors’ Choice

Im Zentrum der Ausstellung steht die Rekonstruktion der von Franz Erhard Walther für 1965 geplanten, jedoch nie realisierten Einzelausstellung GELB YELLOW JAUNE. In acht Räumen der damaligen Galerie Junge Kunst Fulda sollten acht gelbe Arbeiten Walthers gezeigt werden: sechs Handlungsstücke, darunter Variationen der Elemente des 1. Werksatzes sowie zwei große raumbezogene Werke, welche Aspekte seiner späteren Raumarbeiten der siebziger Jahre vorwegnehmen. Während die farbliche Einheitlichkeit der Arbeiten als Hommage an Yves Klein einen klaren Bezug zu der zeitgenössischen Kunst jener Zeit erkennen lässt, liegt die Radikalität des Projekts in den Handlungs- und Raumbezügen der Werke. 

Abb. oben: Franz Erhard Walther, Aktivierung der „Roten Scheibe“ // Activation of the „Roten Scheibe“, Düsseldorf, 1965 © Archiv Franz Erhard Walther Foundation // Franz Erhard Walther Foundation Archives, Foto // photo: Reiner Ruthenbeck.

Die mit Arbeiten von 1963/64 konzipierte Ausstellung verdeutlicht einen Moment der künstlerischen Entwicklung Walthers, in dem er die wichtigsten Entscheidungen seiner Werkgeschichte treffen musste. Das Bewusstsein, mit der im März 1963 begonnenen Nähung der Arbeiten und dem Gedanken der Handlung durch die Betrachter einen gänzlich neuen Ansatz gefunden zu haben, trifft auf zahlreiche noch ungeklärte Fragen und Auseinandersetzungen mit der ihn an seinem Studienort Düsseldorf und dem Rheinland umgebenen Kunstszene.

DEEDS.NEWS - VILLA - Franz Erhard Walther
Portrait von Franz Erhard Walther // Portrait of Franz Erhard Walther, Düsseldorf, 1964 © Archiv Franz Erhard Walther Foundation // Franz Erhard Walther Foundation Archives, Foto // photo: unbekannt // unknown

In seinen Tagebucheinträgen dieser Zeit, von denen einige in der VILLA zu entdecken sind, wird deutlich, wie herausfordernd es war, die zentralen Gedanken seiner Werkidee zu bestimmen ohne die Radikalität seines Ansatzes durch Variationen einer Idee, durch nicht notwendige Elemente oder durch Einbeziehung von Ebenen der ihn umgebenden zeitgenössischen Kunst zu gefährden. 

DEEDS.NEWS - VILLA - Franz Erhard Walther und Johanna Walther , photo Reiner Ruthenbeck
Franz Erhard Walther und Johanna Walther // Franz Erhard Walther and Johanna Walther, Aachen, 1966 © Archiv Franz Erhard Walther Foundation // Franz Erhard Walther Foundation Archives, Foto // photo: Reiner Ruthenbeck

Die Fragilität der Jahre 1964/65 ist in der Rezeption des Werkes lange unentdeckt geblieben. Der Fokus auf den 1. Werksatz und die Stringenz der 58 Objekte, die sich von skulpturalen Einzelformen zu Instrumenten der Aktivierung entwickeln und damit zu einem elementaren Teil der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts geworden sind, hat den Blick auf die tiefgreifenden Fragestellungen in den ersten Jahren ihrer Entstehung überlagert.

DEEDS.NEWS - VILLA - Franz Erhard Walther - photo Helmut Kopetzky
Franz Erhard Walther, Agieren mit Tisch und Stuhl // Acting with table and chair, Weikardshof, 1965 © Archiv Franz Erhard Walther Foundation // Franz Erhard Walther Foundation Archives, Foto // photo: Helmut Kopetzky

Dabei ging es in jenen Jahren – künstlerisch – um Leben und Tod, und die Tatsache, dass kaum jemand verstehend auf die Objekte reagierte, musste im Rheinland Mitte der sechziger Jahre, welches das europäische Zentrum der Avantgarde jener Zeit war, irritieren. 

DEEDS.NEWS - VILLA - Franz Erhard Walther - photo Hubert Weber
Ausstellungsansicht von „Franz Erhard Walther. Musikalischer Prozess“ // Exhibition view of “Franz Erhard Walther. Musical Process”, Galerie Junge Kunst Fulda, Sommer 1965 // Gallery Junge Kunst Fulda, summer 1965 © Archiv Franz Erhard Walther Foundation // Franz Erhard Walther Foundation Archives, Foto // photo: Hubert Weber

1964/65 war zugleich der Nukleus einer lebenslangen Zusammenarbeit von Franz Erhard und Johanna Walther. In der Wohnung Talstraße 69 in Düsseldorf definierten sie die Strukturen der Arbeitsteilung in einen künstlerischen und einen Produktionsteil, dies sollte für ein nachfolgendes halbes Jahrhundert Bestand haben. Sie waren sich in der Konzentration und der Ernsthaftigkeit einig und Johanna entschied sich sehr bewusst, ihre technischen Fähigkeiten und beruflichen Möglichkeiten in die künstlerische Unternehmung Franz Erhard Walthers zu investieren, welche ihr inhaltlich spannender erschien als alle sich ihr bietenden Alternativen.

DEEDS.NEWS - VILLA - Franz Erhard Walther - photo Hubert Weber
Ausstellungseröffnung Walter Verwoert // Exhibition opening Walter Verwoert, Galerie Zwirner, Köln, 1964 // Gallery Zwirner, Cologne, 1964 © Archiv Franz Erhard Walther Foundation // Franz Erhard Walther Foundation Archives, Foto // photo: unbekannt // unknown

In filmischen Interviews mit Johanna und Franz Erhard Walther wird über die damalige Situation reflektiert. 

Um die Ausstellung GELB YELLOW JAUNE in den Kontext der Avantgardeprojekte und – aktionen jener Zeit einordnen zu können, wird die aufwendige Rekonstruktion begleitet von einem umfassenden Überblick der prägenden Ausstellungen jener Jahre in Aachen, Düsseldorf, Krefeld, Köln und darüber hinaus.

WANN?

Eröffnung: Freitag, 26. September, 17 Uhr 

Ausstellungsdaten: Samstag, 27. September 2025 bis Sonntag, 01. März 2026

Öffnungszeiten: Fr. 14 – 18 Uhr, Sa. und So. 11 – 18 Uhr

WO?

VILLA
Paulustor 4
36037 Fulda

KOSTET?

Regulär: 6 EUR
Ermäßigt: 4 EUR

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article