11.3 C
Berlin
Donnerstag, Oktober 16, 2025

Kollektives Erleben: Das Sommerferienprogramm 2025 – Neue Nationalgalerie (Berlin) | ab 24. Juli 2025

Editors’ Choice

In den Sommerferien wird die Neue Nationalgalerie zu einem lebendigen Kreativraum für alle Generationen. Über einen Zeitraum von sechs Wochen bietet das Museum ein vielseitiges Programm für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene, um die aktuellen Ausstellungen – von Lygia Clark bis Yoko Ono – gemeinsam zu entdecken und sich kreativ einzubringen. Ob offene Formate, mehrtägige Workshops oder spontane Drop-in-Aktionen: Das Angebot schafft Begegnungen über Alters- und Erfahrungsgrenzen hinweg. Interaktive Bewegungsräume und experimentelle Farbwelten eröffnen abwechslungsreiche Zugänge zur Kunst und laden zum Austausch über Träume, Perspektiven und Gemeinschaft ein.

Abb.oben: Sommerferienprogramm der Neuen Nationalgalerie, © Neue Nationalgalerie – Stiftung, Preußischer Kulturbesitz / Ute Klein

Mehrtägiges Sommerferienangebot für Kinder

Coletivo: Erleben und bewegen
Mi – Fr / 30. Juli – 1. August 2025 / 11 – 14 Uhr

Wie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie regt Kunst unsere Sinne an? Wie werden wir Teil eines Kunstwerks oder gar eines gemeinsamen Körpers? Erlebt die Ausstellung der brasilianischen Künstlerin Lygia Clark, bringt Skulpturen in Bewegung und lasst euch von euren Sinnen leiten. Bastelt eigene Sinnesverstärker. Seht, hört und riecht die Welt damit etwas anders. Lernt das Konzept des „Corpo Coletivo“ (Kollektivkörper) kennen und taucht gemeinsam in die Bewegung ein.

  • Für Kinder von 6 – 9 Jahren, max. 12 Personen
  • Dauer: mehrtägig, 180 Minuten
  • Teilnahmegebühr: 36 €
  • Treffpunkt: Kasse / Information
DEEDS - Kollektives Erleben Das Sommerferienprogramm 2025 - Neuen Nationalgalerie - UK_in_NNG_RtE_Raus-ins-Atelier_Podcast_2022-336
Sommerferienprogramm der Neuen Nationalgalerie, © Neue Nationalgalerie – Stiftung, Preußischer Kulturbesitz / Ute Klein

Mehrtägiges Sommerferienangebot für Jugendliche

Sharing Dreams
Di – Do / 5. – 7. August 2025 / 11 – 14 Uhr

Welche Träume habt ihr für unser Miteinander? Wie können wir gemeinsam aktiv werden und Haltung zeigen? Ihr erkundet die Ausstellung von Yoko Ono, interagiert mit den Kunstwerken und baut selbst eine Installation oder entwickelt eine Performance, die andere dazu anregt, mitzumachen und Teil eines gemeinsamen Werks zu werden.

  • Für Jugendliche, max. 15 Personen
  • Dauer: 180 Minuten
  • Teilnahmegebühr: 36 €
  • Treffpunkt: Kasse / Information

Familienführungen

Imagine Yoko Ono
So / 6. Juli, 3. August + 7. September 2025 / 11 Uhr

Wovon träumt Yoko Ono? Wie hat sie die Kunst verändert? Warum sind Frieden und Zusammenhalt so wichtig? Seit den 1950er-Jahren macht Yoko Ono Kunst, die zum Mitmachen und Fragen anregt. Gemeinsam erkundet ihr die Ausstellung und werdet aktiv.

  • Dauer: 60 Minuten
  • Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
  • Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
  • Treffpunkt: Kasse / Information
DEEDS - Kollektives Erleben Das Sommerferienprogramm 2025 - Neuen Nationalgalerie - UK_in_NNG_RtE_Raus-ins-Atelier_Skulptur_2022-316
Sommerferienprogramm der Neuen Nationalgalerie, © Neue Nationalgalerie – Stiftung, Preußischer Kulturbesitz / Ute Klein

Familienworkshops

Denk mal im Quadrat!
Fr / 8. August, 22. August + 5. September 2025 / 11 – 14 Uhr

Eine Spurensuche nach Formen, Farben und Figuren. Was macht die Kunst der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe“ so besonders? Wo könnt ihr Euch wiederfinden? Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erkundet ihr die vielfältigen Kunstwerke und Themen der Sammlung. Aus euren Entdeckungen entwickelt ihr dann mit verschiedensten Materialien eine Gemeinschaftscollage zu euren eigenen Themen.

  • Dauer: 120 Minuten
  • Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 € pro Familie (2 Personen), 20 € pro Familie (ab 3 Personen)
  • Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
  • Treffpunkt: Kasse / Information

Bunt, bunter, euer Erlebnis
Mi / 30. Juli, 13. + 27. August 2025 / 11 – 14 Uhr

Welche Farben haben Erinnerungen? Was lässt sich nicht auf einem Foto festhalten? Der Künstler Gerhard Richter übermalt Schnappschüsse mit dicken Farbspuren. Lasst Wirklichkeit, Erinnerung und Emotionen lebendig werden und bringt eure (eigenen) Fotos mit Farbklecksen zu neuem Leben. Bitte bringt eigene (ausgedruckte) Fotografien mit, um ganz persönliche Bilder zu gestalten. Eine Auswahl Vordrucke liegt andernfalls bereit.

  • Dauer: 60 Minuten
  • Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 10 € pro Familie (2 Personen), 15 € pro Familie (ab 3 Personen)
  • Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
  • Treffpunkt: Kasse / Information

Drop-in Workshops für Familien und junge Erwachsene

Lygia Clark: Lebende Konstruktionen
Sa / 12 – 17 Uhr + So / 12 – 17 Uhr

Wie geraten geometrische Konstruktionen in Bewegung? Wie können wir Objekte zum Leben erwecken? Und wie können andere mithelfen, sie in Bewegung zu versetzen? Baut eigene bewegliche Skulpturen. Stapelt Rechtecke aufeinander, schiebt Teile ineinander und verschränkt Kreise und Dreiecke wild miteinander. Überlegt, wo ihr einzelne Teile eurer Skulptur durch Knicken oder Schneiden beweglich machen könnt.

  • Teilnahme kostenfrei, zzgl. Eintritt
  • Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
  • Treffpunkt: Vermittlungstisch in der oberen Halle
  • Keine Online-Buchung erforderlich
DEEDS - Kollektives Erleben Das Sommerferienprogramm 2025 - Neuen Nationalgalerie - UK_in_NNG_RtE_Raus-ins-Atelier_Skulptur_2022-302
Sommerferienprogramm der Neuen Nationalgalerie, © Neue Nationalgalerie – Stiftung, Preußischer Kulturbesitz / Ute Klein

Lygia Clark: Performativer Freiraum
Do / 16 – 20 Uhr

In der Ausstellung könnt ihr euch, angeleitet von einerm Vermittlerin, gemeinsam Bewegungen aneignen. Lernt das Konzept des „Corpo Coletivo“ (Kollektivkörper) in Aktion kennen und entwickelt eigene performative Momente. Lasst euch dabei von Lygia Clarks Arbeiten inspirieren.

  • Teilnahme kostenfrei, zzgl. Eintritt
  • Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
  • Treffpunkt: in der Ausstellung
  • Keine Online-Buchung erforderlich

Ausstellungen

Lygia Clark. Retrospektive
bis 12. Oktober 2025

Eine Sonderausstellung der Neuen Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich. Die Neue Nationalgalerie zeigt die erste Retrospektive der brasilianischen Künstlerin Lygia Clark (1920–1988) in Deutschland. Die umfassende Schau in der oberen Ausstellungshalle präsentiert mit rund 120 Kunstwerken ihr gesamtes künstlerisches Schaffen von den späten 1940er- bis 1980er-Jahren, von geometrisch-abstrakten Gemälden über partizipativ angelegte Skulpturen bis hin zu performativen Arbeiten. Ein zentraler Aspekt der Ausstellung liegt auf dem interaktiven Ansatz in Clarks Werk. So können die Besuchenden mit einer Vielzahl von neu angefertigten Ausstellungskopien interagieren.

YOKO ONO: DREAM TOGETHER
bis 14. September 2025

Eine Sonderausstellung der Neuen Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
„YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ ist eine Ausstellung mit Werken aus allen Phasen von Yoko Onos bahnbrechender künstlerischer Laufbahn, die allesamt darauf abzielen, gemeinsam Frieden herbeizuführen. Die Ausstellung lädt das Publikum ein, sich jenseits der reinen Betrachtung aktiv zu beteiligen – sowohl körperlich als auch gedanklich. Die Aktionen beginnen oft auf einer individuellen Ebene, entwickeln sich dann zu breiter angelegten, kollektiven Handlungen und demonstrieren so die transformative Kraft gemeinsamen Handelns für Frieden und sich eine bessere Welt vorzustellen. Onos Werke fordern zu gemeinsamen Handlungen auf: Reparieren, Wiederherstellen, Säubern, Wünschen, Imaginieren, Träumen.

Fujiko Nakaya
bis 14. September 2025

Eine Sonderausstellung der Neuen Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Die Neue Nationalgalerie präsentiert in ihrem Skulpturengarten eine neue ortsspezifische Nebelskulptur der japanischen Künstlerin Fujiko Nakaya, die monumental wie ephemer die ikonische Architektur Mies van der Rohes umspielt. 1933 in Sapporo, Japan geboren, erlangte Nakaya 1970 internationalen Ruhm für ihre immersiven Nebelskulpturen, die sie mithilfe eines Systems aus reinem Wassernebel erzeugt. Seitdem waren wichtige Einzelausstellungen, zuletzt im Guggenheim Bilbao (2019), im Haus der Kunst, München (2022) oder der Fondation Beyeler (2024) zu sehen. Für die Neue Nationalgalerie hat Nakaya eine neue Installation entwickelt, die den gesamten Skulpturengarten umfasst und neue Perspektiven auf die Architektur der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe eröffnet.

DEEDS - Kollektives Erleben Das Sommerferienprogramm 2025 - Neuen Nationalgalerie - UK_in_NNG_RtE_Raus-ins-Atelier_Podcast_2022-188
Sommerferienprogramm der Neuen Nationalgalerie, © Neue Nationalgalerie – Stiftung, Preußischer Kulturbesitz / Ute Klein

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000
bis auf weiteres

Eine Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch große Widersprüche und eine enorme Vielfalt an Medien und künstlerischen Strategien bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit wie auch einer weitreichenden Erneuerung: „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ heißt die Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 bis zur Jahrtausendwende. Sie zeigt 163 Werke von insgesamt 143 Künstler*innen – darunter Marina Abramović, Francis Bacon, Christo & JeanneClaude, Valie Export, Maria Lassnig, Wolfgang Mattheuer, Barnett Newman, Pippilotti Rist, Cornelia Schleime, Christoph Schlingensief, Carolee Schneemann, Andy Warhol u.v.a.

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin
bis auf weiteres

Eine Sonderausstellung der Neuen Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
„Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin“ zeigt eine Auswahl der langfristigen Dauerleihgabe der Gerhard Richter Kunststiftung an die Nationalgalerie. Das zentrale Werk der Ausstellung im Grafischen Kabinett der Neuen Nationalgalerie ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Er ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung Richters mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Neben dem Birkenau-Zyklus sind mehr als 90 weitere Arbeiten des Künstlers aus mehreren Schaffensphasen seit den 1980er-Jahren zu sehen, darunter „Besetztes Haus“ (1989), „4900 Farben“ (2007) und „Strip“ (2013/2016). Ein weiteres Konvolut umfasst Arbeiten aus der bedeutenden Werkgruppe „Übermalte Fotografien“ (seit 1986). Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler.

WANN?

Start des Sommerferienprogramms: Donnerstag, 24. Juli 2025

Mehrtägige Workshops für Kinder: Mittwoch bis Freitag, 30. Juli – 1. August 2025, 11 – 14 Uhr

Mehrtägige Workshops für Jugendliche: Dienstag bis Donnerstag, 5. – 7. August 2025, 11 – 14 Uhr

Familienführungen: Sonntag, 6. Juli, 3. August und 7. September 2025, jeweils 11 Uhr

Familienworkshops: Freitag, 8. August, 22. August und 5. September 2025, 11 – 14 Uhr

Drop-in Workshops: Samstage und Sonntage, 12 – 17 Uhr (Termine variieren)

Öffnungszeiten der Neuen Nationalgalerie:
Dienstag – Mittwoch: 10 – 18 Uhr
Donnerstag: 10 – 20 Uhr
Freitag – Sonntag: 10 – 18 Uhr

WO?

Kulturforum Berlin, Neue Nationalgalerie
Potsdamer Straße 50
10785 Berlin

KOSTET?

Teilnahmegebühr für mehrtägige Workshops: 36 €
Familienführungen und Workshops: zwischen 10 € und 20 € pro Familie, je nach Teilnehmeranzahl
Eintritt in die Neue Nationalgalerie: regulär (je nach Ausstellung, bitte online prüfen)
Einige Workshops sind kostenfrei, zzgl. Eintritt.

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article