Das Bode-Museum auf der Museumsinsel Berlin widmet sich ab dem 24. Oktober 2025 in einer Sonderausstellung dem dramatischen Ereignis der „Pazzi-Verschwörung“. Anhand von Medaillen, Skulpturen, Reliefs, Büsten und Gemälden aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin werden Macht, Gewalt und Kunst im Florenz der Renaissance eindrucksvoll beleuchtet.
Abb. oben: Sandro Botticelli, Giuliano de’Medici, 1478 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
Die Ausstellung zeichnet die tragischen Ereignisse um die sogenannte Pazzi-Verschwörung nach, eines der prägendsten Kapitel der florentinischen Frührenaissance (Quattrocento). Am 26. April 1478 wurden Lorenzo und Giuliano de’ Medici im Chor der Kathedrale von Florenz überfallen. Giuliano fiel dem Attentat zum Opfer, Lorenzo überlebte und verfolgte die Drahtzieher mit harter Hand – allen voran die Familie Pazzi.

Die Staatlichen Museen zu Berlin verfügen über eine Vielzahl an Objekten, die diese historischen Geschehnisse dokumentieren. Das Münzkabinett präsentiert bedeutende Medaillen, ergänzt durch Stücke aus der Medaillensammlung James Simon in der Skulpturensammlung.

Darüber hinaus werden Reliefs, Büsten und Portraits gezeigt, die zentrale Akteure dieser Epoche darstellen – unter ihnen Giuliano de’ Medici, dessen Gesichtszüge von Sandro Botticelli nach seinem Tod in einem Gemälde mit gesenktem Blick festgehalten wurden.

Die Ausstellung verdeutlicht, wie politische und religiöse Konflikte in der italienischen Renaissance nicht nur zu brutalen Machtkämpfen führten, sondern zugleich in herausragenden künstlerischen Werken Ausdruck fanden.

Die „Pazzi-Verschwörung“ steht beispielhaft für die enge Verbindung von Gewalt und Kunst in einer Epoche, die das kulturelle Erbe Europas entscheidend prägte.
WANN?
Ausstellungsdaten: 24. Oktober 2025 – 20. September 2026
Presserundgang: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 11 Uhr
Eröffnung: Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 10 – 17 Uhr, Samstag + Sonntag 10 – 18 Uhr
WO?
Bode-Museum, Museumsinsel Berlin
Am Kupfergraben, 10178 Berlin