In der Talk-Reihe ‚New Modes of Being‘, einer Kooperation zwischen BMW Group Design X Die Neue Sammlung – The Design Museum, wird am Sonntag, 10. November 2024 die Panel Diskussion „NEW MODES V / From Imagination to Storytelling“ in der Pinakothek der Moderne stattfinden. Im Panel sitzen und diskutieren: Doris Dörrie, Christoph Niemann und Anders Warming, Moderation: Valerie Präkelt. Die Diskussion wird veranstaltet im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Wo die wilden Striche wohnen“.
Abb. oben: Le Roi Babar, Illustrationen und Text: Jean de Brunhoff, 1946 (Paris:) Hachette, Inv.-Nr. 67/60, Die Neue Sammlung – The Design Museum, Foto: Die Neue Sammlung (K. Mewes, J. Minne).
Die Kraft der Vorstellung als Quelle unserer Ideen. Voller Neugierde und Offenheit zu erkunden, was noch nicht gedacht und gemacht wurde. Die Kraft von Storytelling, diesen Weg zu gehen, um neue Welten, Ideen und Möglichkeiten zu entdecken. Was leitet, inspiriert und beeinflusst uns dabei? Sind es Erlebnisse, Entscheidungen, Gedanken und Gefühle? Darüber wird im fünften Talk „New Modes V / From Imagination to Storytelling“ am Sonntag, den 10. November 2024 von 11 bis 12 Uhr, mit Doris Dörrie, Christoph Niemann und Anders Warming gesprochen. Der Talk wird moderiert von Valerie Präkelt.
PANEL-TEILNEHMER*INNEN
Doris Dörrie (* 1955) ist Schriftstellerin, Regisseurin und Leiterin des Lehrstuhls ›Creative Writing‹ an der Filmhochschule München. Geboren in Hannover, studierte sie Theater und Schauspiel in Kalifornien und in New York, entschloss sich dann aber, lieber Regie zu führen. Parallel zu ihrer Filmarbeit (u. a. ›Männer‹, ›Mitten ins Herz‹, ›Kirschblüten – Hanami‹) veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Romane, ein Buch über das Schreiben (›Leben, schreiben, atmen‹) und Kinderbücher. Sie leitet den Lehrstuhl ›Creative Writing‹ an der Filmhochschule München und gibt immer wieder Schreibworkshops. Sie lebt in München.
Christoph Niemann (* 1970) ist Künstler, Illustrator und Autor zahlreicher Bücher, er lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeiten erscheinen in Magazinen und Zeitungen wie The New Yorker, The New York Times und WIRED. Er schuf das erste Augmented Reality Cover des New Yorker sowie eine 360° VR-Animation für deren “US Open”-Ausgabe. Christoph Niemann wurde ausgezeichnet von AIGA, The Art Director’s Club sowie The Lead Awards und 2010 zum Mitglied der “Hall of Fame” des Art Director’s Club New York ernannt. Er ist Mitglied der Alliance Graphique Internationale. Die Neue Sammlung-The Design Museum zeigt bis zum 26.01.25 die Ausstellung „Wo die wilden Striche wohnen. Bücher und Illustrationen für Kinder“. Christoph Niemann hat hierfür alle Ausstellungsthemen durch Wandzeichnungen ins Bild gesetzt und kommentiert. Seine Zeichnungen auf der Balustrade des Raumes bilden gleichzeitig das Leitsystem zu den Themengruppen der Ausstellung. Er hat auch die begleitende Publikation mit seinen Illustrationen geprägt.
Anders Warming (* 1972) ist Head of BMW Group Designworks & Advanced Design, Design Identity. Seit über 25 Jahren ist er fester Bestandteil der automobilen Designszene, unter anderem mit führenden Positionen bei renommierten Automobilmarken wie BMW, MINI und Rolls-Royce. Weitere Stationen seiner Laufbahn führten ihn zu VW, Bugatti und zur Gründung und Leitung seiner eigenen Designagentur Warming Design GmbH. Im Herzen ist er ein „Designworker“ und „Advanced-Designer“, der leidenschaftlich das Ziel verfolgt, das Höchste an Innovation und Zukunftsfähigkeit im Fahrzeugdesign zu denken und erlebbar zu machen. Dabei folgt er seinem Wissen und tiefen Verständnis für die Ingenieurskunst.
Die Moderatorin Valerie Präkelt ist Journalistin und Moderatorin und beschäftigt sich mit Stil, Ästhetik und Gegenwartsphänomenen. Sie schreibt über Design, Kunst, Interior und Mode. Präkelt war Lead Editor bei AD Architectural Digest Germany und unterstützt das Magazin weiterhin als freie Autorin mit einer Stilkolumne. Außerdem schreibt sie für Vogue, FAZ, bei Achtung Mode. Als Moderatorin führt sie durch Talks und Preisverleihungen.
„New Modes of Being“ AUFTAKT DER TALK-REIHE war eine Panel Diskussion zur mcbw 2022 zwischen Anab Jain (Superflux, London), Angelika Nollert (Die Neue Sammlung, München) und Adrian van Hooydonk (Leiter BMW Group Design, München) zu den Möglichkeiten und Wegen, mit Gestaltung gesellschaftlichen Transformationen eine Form zu geben. Im zweiten Talk zur mcbw 2023 diskutierten David Zilber (Food Scientist, Copenhagen), Hella Jongerius (Designerin, Berlin) und Kai Langer (BMW Group Design, München), wie durch das Experimentieren mit natur-nahen Prozessen ein anderer Umgang mit unseren Ressourcen und neue kognitiv-sensorische Erfahrungen möglich werden. Im dritten Talk im Rahmen des Kunstarealfests 2023, diskutierten Franziska Gödicke (Architekturpraxis b+, Berlin), Werner Haumayr (BMW Group Design, München) und Annette Diefenthaler (Design and Transdisciplinarity, TU München) über gesellschaftliche Transformationsprozesse und die Notwendigkeit eines Zusammendenkens bisher getrennter Disziplinen. Im vierten Talk, während der mcbw 2024, diskutierten Anna Goldhofer (BMW Group, München), Martina Maier (Snøhetta Architektur) und die Designerin Johanna Seelemann wie über ein neues Verhältnis zur Natur neue Perspektiven für Gestaltung und technologischen Fortschritt entstehen.
Mit Offenheit und Neugierde stellt BMW Group Design Fragen zum sich verändernden Verhältnis von Mensch und Welt. In einer tiefen Auseinandersetzung mit der Gegenwart muss und darf alles neu gedacht werden. Doch nicht irgendwie. Zukunft braucht Herkunft. BMW Group Design entwickelt eine nachhaltige, inklusive, intellektuell und emotional ansprechende Zukunft, die um ihr Herkommen weiß.
Die Neue Sammlung, das Designmuseum in der Pinakothek der Moderne, versammelt als ältestes Designmuseum der Welt über 120.000 Objekte, die die inhaltlichen Fragestellungen des modernen und zeitgenössischen Designs miteinander in Beziehung setzen. Im X-D-E-P-O-T der Neuen Sammlung erzählen die aus¬ und vorgestellten Dinge von Vielfalt sowie dem Prozess einer Idee und ihrer Realisierung.
WANN?
Veranstaltung: Sonntag, 10. November 2024, von 11:00 – 12:00 Uhr
Ausstellungsdaten: bis Sonntag, 26. Januar 2025
WO?
Pinakothek der Moderne
Barer Str. 40
80333 München