4.1 C
Berlin
Mittwoch, Januar 15, 2025

ORIGINS: Ursprung des Lebens – Kunstkraftwerk Leipzig | 31.01.-29.06.2025

Editors’ Choice

Kunstkraftwerk Leipzig zeigt ab 31. Januar 2025 die Ausstellung ORIGINS: Ursprung des Lebens. Unter der künstlerischen Leitung von Markos Kay und in Zusammenarbeit mit renommierten Digitalkünstler*innen wie Zeitguised, Nervous System, Kling Klang Klong, Martin Salfity, Davy Evans, Susie Sie u.v.m. entsteht mit den neusten technologischen Möglichkeiten erstmals eine künstlerische Reise und Interpretation unserer Entstehungsgeschichte. Von 3D-Design über Künstliche Intelligenz und analoge makroskopische Fotografie kommen die unterschiedlichen technischen Ansätze zusammen, um dem Geheimnis des Lebens näher zu kommen. Wissenschaft, Kunst und Technologie verschmelzen zu einem Gesamtkunstwerk. Die einzigartige Schau ist für ein halbes Jahr in Leipzig zu erleben.

Abb. oben: Origins, Kunstkraftwerk Leipzig, 2024, Fotograf: Luca Migliore, © Kunstkraftwerk Leipzig.

Das Kunstkraftwerk Leipzig, bekannt als Pionier für digitale Kunst und immersive Erlebnisse, lädt mit seiner neuesten Produktion und Ausstellung „ORIGINS – Ursprung des Lebens“ zu einer faszinierenden Entdeckungsreise ein. Die Weltpremiere der Schau findet in den beeindruckenden Hallen des Kunstkraftwerks statt und verbindet auf eindrucksvolle Weise digitale Kunst, Technologie und Wissenschaft.

DEEDS.NEWS - Kunstkraftwerk Leipzig - X2 Sun
X2 Sun, 2024, © Kunstkraftwerk Leipzig

Weltweit kommen führende digitale Künstler*innen erstmals zusammen, um ein gemeinsames künstlerisches Narrativ über die Entstehung des Lebens zu gestalten.

Eine visuelle und emotionale Neuinterpretation der Lebensentstehung

Statt der oftmals nüchternen wissenschaftlichen Darstellung steht bei ORIGINS die künstlerische Imagination im Mittelpunkt: Die Besucherinnen tauchen in surreale, oft träumerische Bildwelten ein, die die mächtigen Urkräfte und den Zauber der Anfänge unseres Planeten spürbar machen. Die Ausstellung bietet einen multimedialen Rundgang, der in über acht Räumen zeitgenössische digitale Kunst auf beeindruckende Weise erlebbar macht. Gleich zu Beginn tauchen die Besucherinnen in die wissenschaftlichen Hintergründe ein, die den Ursprung unseres Lebens erklären und ein fundamentales Verständnis für dieses faszinierende Thema schaffen. Eine Auswahl besonderer digitaler Kunstwerke gibt in der folgenden Videogalerie einen ersten visuellen Eindruck von der Neuinterpretation unserer Entstehungsgeschichte, bevor die Reise durch das Kunstkraftwerk fortgesetzt wird

DEEDS.NEWS - Kunstkraftwerk Leipzig - Markos Kay
Markos Kay, Abiogenesis, 2024, © Kunstkraftwerk Leipzig

In vier Kapiteln entfaltet sich die Geschichte des Lebens, die von der Entstehung des Universums bis zu den ersten Lebensformen auf der Erde reicht. Eine Licht- und Klanginstallation des renommierten Soundstudios Kling Klang Klong lässt die unermessliche Tiefe und Weite eines schwarzen Lochs physisch erlebbar werden.

Das Studio Zeitguised macht die pulsierende Dynamik unserer frühen Vulkanlandschaft visuell erlebbar, während das renommierte Studio Nervous System die filigrane Schönheit frühester Lebensformen wie Radiolarien in präzisen 3D-Modellen nachgebildet hat. Das Kunstkraftwerk ließ diese Modelle in höchster Qualität dreidimensional drucken, wodurch die faszinierende Eleganz der ersten biologischen Strukturen auf beeindruckende Weise sichtbar gemacht wird. Ein weiteres Highlight ist die Virtual-RealityErfahrung FIRST LIFE von Alchemy Immersive, bei der Sir David Attenborough die Besucher*innen auf eine 3,5 Milliarden Jahre zurückreichende Expedition in die Vergangenheit begleitet. Basierend auf paläontologischer Forschung und modernster CGITechnologie erwacht die Entwicklung vom Einzeller bis hin zu den ersten räuberischen Lebewesen eindrucksvoll zum Leben.

DEEDS.NEWS - Kunstkraftwerk Leipzig - Martin Salfity
Martin Salfity Bunny, 2024 © Kunstkraftwerk Leipzig

Das Herzstück der Ausstellung bildet „ORIGINS – Life’s Epic Journey“ in der monumentalen Haupthalle des Kunstkraftwerks. Unter der künstlerischen Leitung von Markos Kay entsteht eine außergewöhnliche kreative Kollaboration, mit einem Line-Up renommierter digitaler Künstler:innen unserer Zeit wie Martin Salfity, Davy Evans, Thomas Vanz, Gokhan Tekin (aka Koko_3d), Teun van der Zalm, Susi Sie, Jesse Solomon Clark als Sound Composer, Roman Hill und Markos Kay selbst. Dieses außergewöhnliche multisensorische Erlebnis nimmt die Besucher*innen mit auf eine faszinierende Reise in die geheimnisvolle Kraft und Schönheit des Universums. Dabei inspiriert die Ausstellung zum Nachdenken über die außergewöhnliche Geschichte unserer Ursprünge, unserer Herkunft und unserer eigenen Existenz auf dem Planeten Erde.

DEEDS.NEWS - Kunstkraftwerk Leipzig - foto Luca Migliore
Origins, Kunstkraftwerk Leipzig, 2024, Fotograf: Luca Migliore, © Kunstkraftwerk Leipzig

„Mit ORIGINS möchten wir den Besucher*innen eine Reise durch die Zeit ermöglichen, die sowohl emotional berührt als auch geistig inspiriert. Die Ausstellung ist eine mitreißende Verschmelzung von Wissenschaft und Kunst, die zum Staunen und Nachdenken über die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur anregt und das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Bewahrung unserer Erde schärfen soll.“ – Paolo Löffler, Leiter des Kunstkraftwerk Leipzig

Kunst und Technologie in einer ungeahnten Ergänzung

ORIGINS bietet ein neuartiges Ausstellungserlebnis, das Kunst, Wissenschaft und Technologie auf außergewöhnliche Weise miteinander verbindet: Das immersive Erlebnis wird durch modernste Technologien ermöglicht und kombiniert realistische Visuals mit eindrucksvollen Klanglandschaften und Spezialeffekten zu einem fesselnden 360-Grad-Erlebnis. Für das Bilderlebnis kommen multimediale Techniken zum Einsatz, darunter Analog- und Makrofotografie, KI-basierte generative Kunst und 3D-Design. Dadurch können die verschiedenen Szenen in faszinierender Weise und Detailtreue dargestellt werden und eine unvergessliche Atmosphäre wird geschaffen, in der künstlerische Imagination mit technischer Präzision Hand in Hand gehen.

Über den künstlerischen Leiter

Markos R. Kay (*1984, Zypern) ist ein multidisziplinärer Künstler und bekannt für seine Arbeiten an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und generativer Kunst. Seine Werke wurden international ausgestellt, unter anderem im ArtScience Museum in Singapur, bei Ars Electronica in Österreich, im virtuellen Museum of Contemporary Digital Art, im Louisiana Art & Science Museum in den USA u.v.m. Sie wurden zudem in Publikationen wie National Geographic, Wired und VICE vorgestellt.

DEEDS.NEWS - Kunstkraftwerk Leipzig - . Thomas Vanz
Thomas Vanz, Primordial Soup, 2024, © Kunstkraftwerk Leipzig

In seiner künstlerischen Praxis erforscht er komplexe wissenschaftliche Themen wie Molekularbiologie und Teilchenphysik. Er hat mit renommierten Institutionen und Unternehmen wie MIT, Apple, Nike und Warner Bros. zusammengearbeitet und an führenden Universitäten wie dem London College of Communication unterrichtet. Kays Kunst verbindet digitale Abstraktion mit Wissenschaft und macht innovative Forschung visuell zugänglich.

WANN?

Ausstellungsdaten: Freitag, 31. Januar bis Sonntag, 29. Juni 2025

Öffnungszeiten: Donnerstag – Sonntag + Feiertage: 10.00 bis 18.30 Uhr

WO?

Kunstkraftwerk Leipzig
Saalfelder Straße 8b
04179 Leipzig

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article