27.3 C
Berlin
Samstag, Juni 21, 2025

Göran Gnaudschun – Stimmen, die sich suchen – Haus am Lützowplatz (Berlin) | 21.06.–24.08.2025

Editors’ Choice

Ab dem 20. Juni 2025 zeigt das Haus am Lützowplatz in Berlin die Einzelausstellung Stimmen, die sich suchen des Potsdamer Fotografen Göran Gnaudschun. Die Ausstellung widmet sich der kollektiven Erinnerung und persönlichen Traumata der Bewohner:innen von Onna, einem italienischen Dorf, das sowohl im Zweiten Weltkrieg als auch durch ein schweres Erdbeben 2009 tief erschüttert wurde.

Abb. oben: Blick über Ruinen zur Piazza Umberto, Onna, 2019

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zeigt das Haus am Lützowplatz eine Einzelausstellung des Fotografen Göran Gnaudschun (geb. 1971 in Potsdam).

Am 6. April 2009 um 3:32 Uhr erschütterte ein starkes Erdbeben die italienische Stadt L’Aquila und ihr Umland. Besonders tragisch war die Situation im am Rand gelegenen Dorf Onna: 40 der 300 Einwohner:innen kamen in jener Nacht ums Leben. Bereits im Zweiten Weltkrieg wurde das Dorf schwer getroffen: Am 11. Juni 1944 verübten Soldaten der deutschen Wehrmacht während ihres Rückzugs ein Massaker und zerstörten nahezu ein Drittel aller Gebäude.

Onna ist ein Ort des kollektiven Schmerzes. Fast jede Familie hat Verluste zu beklagen, viele Bewohner:innen waren verschüttet. Noch zehn Jahre nach dem Beben lebten viele in Notunterkünften neben den Ruinen des einstigen Dorfes. Der Wiederaufbau kam nur langsam voran. Gnaudschun porträtierte Kinder, Jugendliche und ältere Menschen. Er schrieb dazu: „Ich habe in den Gesichtern Trauer und Schmerz, aber auch Widerständigkeit und Stärke gefunden, den tiefen Willen, weiterzumachen, nach vorne zu schauen – für die Familie, die Mitmenschen und für die, die so unvermittelt aus dem Leben gerissen wurden.“

DEEDS NEWS - Haus am Lützowplatz - Göran Gnaudschun, Annagiulia, 2019
Göran Gnaudschun, Annagiulia, 2019

Durch Archiv- und Privatfotos tauchte Gnaudschun tief in die Vergangenheit des Ortes ein. Die übervollen Bilder von damals treffen auf stille, menschenleere Aufnahmen der Gegenwart. Die Texte basieren auf Interviews, Protokollen und Büchern und bilden eine eigene, verdichtete Erzählebene.

Das Massaker von Onna war eines von vielen in Italien. Die deutsche Schuld wurde nur schleppend aufgearbeitet und blieb vielfach ungesühnt. Auch Erdbeben sind in dieser seismisch aktiven Region keine Seltenheit. Am Beispiel von Onna zeigt sich, wie stark große historische Ereignisse in das Leben Einzelner eingreifen, wieviel Leid Kriege der Zivilbevölkerung zufügen, wie sich Traumata durch Generationen ziehen – und wie neue Katastrophen diese erneut aufbrechen. Stimmen, die sich suchen ist eine Arbeit über Erinnerung, den Lauf der Zeit, Schmerz und Verlust – aber auch über die menschliche Fähigkeit, trotz allem das eigene Leben weiterzuführen.

DEEDS NEWS - Haus am Lützowplatz - Göran Gnaudschun, Baumblüte, 2019
Göran Gnaudschun, Baumblüte, 2019

Die erste Version der Arbeit wurde 2019 vom Goethe-Institut Rom in Zusammenarbeit mit der Casa Onna kuratiert und finanziert. Eine zweite Version wurde 2021 im Italienischen Pavillon der Architekturbiennale Venedig gezeigt.

Das Haus am Lützowplatz zeigt nun die dritte, erweiterte und finale Version der Ausstellung. Zum Abschluss erscheint das von büro uebele gestaltete Buch Stimmen, die sich suchen im Verlag Edition Fotohof Salzburg.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Goethe-Institut Rom und der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.

DEEDS NEWS - Haus am Lützowplatz - Göran Gnaudschun, Onna mit Bergen, 2019
Göran Gnaudschun, Onna mit Bergen, 2019

Programm zur Ausstellung

  • Freitag, 20. Juni 2025, 19:00 Uhr
    Eröffnung / Opening / Inaugurazione
    Göran Gnaudschun
  • Mittwoch, 2. Juli 2025, 19:00 Uhr
    Künstlergespräch und Buchvorstellung
    Göran Gnaudschun im Gespräch mit Brigitte Werneburg
  • Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:00 Uhr
    Kuratorenführung im Dialog
    Marc Wellmann im Gespräch mit Barbara Esch-Marowski (Leiterin Haus am Kleistpark)

Veranstaltungssprache: Deutsch

WANN?

Eröffnung: Freitag, 20. Juni 2025, 19:00 Uhr

Ausstellungsdauer: Samstag, 21. Juni – Sonntag, 24. August 2025

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 11:00 – 18:00 Uhr

WO?

Haus am Lützowplatz
Lützowplatz 9
10785 Berlin

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article