Parallel zum Gallery Weekend Berlin eröffnet Fluentum die Einzelausstellung Trash The Musical der Künstlerin Loretta Fahrenholz und damit gleichzeitig die letzte Ausstellung der Programmreihe In Medias Res: Media, (Still) Moving. Die in Berlin lebende Künstlerin und Filmemacherin entwickelt für Fluentum eine ortsspezifische mehrteilige Multimedia-Installation aus Objekten, digitalen Bildern sowie einem neuen Film, die sich über den gesamten zweistöckigen Ausstellungsraum erstreckt.
Abb. ob: Foto: Loretta Fahrenholz, production still, 2022-2023. ⓒ Loretta Fahrenholz.
Fluentum freut sich, Trash The Musical, eine Einzelausstellung von Loretta Fahrenholz und damit den letzten Teil der Programmreihe In Medias Res: Media, (Still) Moving, zu eröffnen. Trash The Musical ist Fahrenholz’ bisher umfangreichste Ausstellung in Berlin.
Der 37-minütige Film Trash The Musical (2023), der der Ausstellung auch den Titel gibt, entstand in den letzten zwei Jahren gemeinsam mit der Performance-Künstlerin Alicia McDaid. Zur Entrümpelung des Hauses ihres Onkels fährt McDaid von Los Angeles zurück in ihren alten Heimatort Philadelphia. Während ihrer monatelangen Aufräumarbeiten wird der Ort zur Kulisse ihrer Gesangseinlagen und bizarren Selbstinszenierungen für ihre Online-Plattformen. Inmitten der unübersichtlichen Hinterlassenschaften des Onkels schlüpft sie in die Rolle von Celebrities und Filmfiguren, sie bietet ihren Followern Schminktutorials, TikTok-Tänze und Gesellschaftskritik an. In ihren Darstellungen, die Fahrenholz zu einer wilden post-cinematischen Collage zusammenwachsen lässt, stellt McDaid radikal Ängste und Fragen zur Disposition – nach dem Älterwerden, uneingelösten Träumen, Ghosting und dem Unterschied von Kunst und Müll. Die Arbeiten Once Upon a Time in Enemy-Occupied France (2023) und i make mistakes just to learn who i am (2023) führen Fahrenholz’ Interesse an digitalen Bildprozessen weiter.

Loretta Fahrenholz hatte zuletzt Einzelausstellungen u.a. im Kölnischen Kunstverein, n.b.k., Berlin, Lumiar Cité, Lissabon, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, im Fridericianum, Kassel, im Stedelijk Museum, Amsterdam, und in der Kunsthalle Zürich. Loretta Fahrenholz lebt und arbeitet in Berlin.
Trash The Musical von Loretta Fahrenholz ist die dritte und letzte Ausstellung, die im Rahmen der Programmreihe In Medias Res: Media, (Still) Moving (2021-2023) stattfindet. Bestehend aus Neuproduktionen, Gruppen- und Einzelausstellungen sowie einer mehrteiligen Publikationsreihe rückt In Medias Res: Media, (Still) Moving die Methoden und Prozesse des Erinnerns und Erzählens im Bewegtbild in den Fokus. Als Ausgangspunkt dafür dienen die historischen, politischen und diskursiven Ebenen des Gebäudes, in dem Fluentum heute arbeitet. Die Programmreihe wird kuratiert von Dennis Brzek, Kurator bei Fluentum, und Junia Thiede, Artistic Director.
Über Fluentum
Fluentum widmet sich als gemeinnütziges, privat geführtes Ausstellungshaus dem Ausstellen, Produzieren und Sammeln zeitgenössischer Kunst mit einem besonderen Fokus auf die zeitbasierten Medien Film und Video. Als Initiative des Berliner Unternehmers und Sammlers Markus Hannebauer eröffnete Fluentum im Jahr 2019 seine Ausstellungsräume in einer ehemaligen Militäranlage in Berlin. Der Gebäudekomplex wurde zur Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1936 und 1938 von dem Architekten Fritz Fuß als Luftgaukommando III erbaut und diente als zentrale Infrastruktur für die deutsche Luftwaffe. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude von den US-amerikanischen Streitkräften bis zum Abzug des letzten GIs im Jahr 1994 als Hauptquartier für Militär und Geheimdienst in West-Berlin genutzt.
WANN?
Eröffnung:
Dienstag, 25. April 2023, 17 bis 21 Uhr
Ausstellungsdaten:
Mittwoch, 26. April – Samstag, 29. Juli 2023
Sonderöffnungszeiten | Gallery Weekend Berlin 2023
bis Sonntag, 30. April, 11 bis 18 Uhr
Reguläre Öffnungszeiten
Freitags, 11 bis 17 Uhr und samstags, 11 bis 16 Uhr.
WO?
Fluentum
Clayallee 174
14195 Berlin