8.5 C
Berlin
Samstag, Oktober 5, 2024

Tradu/izioni d’Eurasia: Liquid Frontiers and Entangled World – MAO Museo di Arte Orientale | 12.04-01.09.2024

Editors’ Choice

Am 12. April 2024 wurde die Neugestaltung von Tradu/izioni d’Eurasia, der vom MAO anlässlich des 700. Todestages von Marco Polo organisierten Ausstellung, eröffnet. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören zahlreiche wichtige Leihgaben aus den Uffizien, der Biblioteca Laurenziana in Florenz, den Musei Civici in Bologna und dem Museo della Ceramica Duca di Martina in Neapel sowie ortsspezifische Werke des französisch-marokkanischen Künstlers Yto Barrada. Die Ausstellung wird von einem reichhaltigen Programm mit Vorträgen, Konzerten, Filmvorführungen und Performances begleitet, das den Besuchern die Möglichkeit bietet, über die komplexe und faszinierende Geschichte, die sich im Laufe der Jahrhunderte entlang der Seidenstraße entfaltet hat, nachzudenken und sie neu zu lesen.

Abb. oben: Kazuko Miyamoto, Artist book 2016, Published by Matador / La Fabrica, Madrid, Spagna with the support of SAAB Courtesy of the artist and EXILE gallery

Seit dem 12. April präsentiert das MAO die Neugestaltung von Tradu/izioni d’Eurasia, einer Ausstellung, die die faszinierende Geschichte der Reise von Kunst, Kultur, Traditionen und Sprache von Ostasien in den Mittelmeerraum (und zurück) anhand einer neuen, sorgfältig ausgewählten Auswahl von Keramik, Textilien, Metallarbeiten und Manuskripten erzählt. Wie Marco Polo reisten die Menschen entlang der Karawanenrouten, die Asien und Europa über Jahrtausende hinweg miteinander verbanden. Mit ihnen reisten Ideen, Motive und Wissen, ein ganzes wanderndes Erbe – materiell und immateriell -, das überall, wo es ankam, durch einen beständigen Prozess der Anpassung Wurzeln schlug. Tradu/izioni d’Eurasia erzählt diese Geschichte, eine Geschichte aus Verbindungen, Einflüssen und es ist unsere Geschichte, eine Erzählung, die weit entfernte Ecken des eurasischen Kontinents mehr verbindet, als wir zu glauben geneigt sind, und die zeigt, dass das Konzept der „Grenze“ immer illusorisch und willkürlich war. Die Geschichte entfaltet sich in thematischen Abschnitten, die sich mit Streifzügen in die zeitgenössische Welt abwechseln und durch eine neue Version von Chiara Lees und Freddie Murphys ortsspezifischer Klanginstallation „Distilled“ vereint werden, die über ihre Version vom Oktober 2023 hinaus entwickelt und ergänzt wurde.

Die neue Ausstellung wird mit einer Installation des Berliner Studios Zeitguised eröffnet und explodiert mit dem Thema Blau, oft in Kombination mit kontrastierendem Weiß: Kostbare Vasen, Teller und Schalen unterschiedlichster Provenienz (von China bis Delft, über den Iran), Leihgaben aus dem Museo delle Civiltà, Rom, dem Museo Internazionale delle Ceramiche, Faenza und dem Museo Nazionale della Ceramica Duca di Martina, Neapel, sowie zwei Meisterwerke von Giovanna Garzoni aus der Gallerie degli Uffizi, Florenz.

Die Gemälde, beides lebhafte Stillleben, zeigen eine chinesische Vase und eine Tasse mit typischen weißen und blauen Motiven, die von der Fluidität zeugen, mit der Objekte und ikonografische Themen seit jeher in Eurasien zirkulierten, sei es als Geschenk oder durch den Verkauf auf den Handelswegen. Durch die Malerei veranschaulicht Garzoni die Verbindungen zwischen Asien und Europa und die starke Faszination für das Exotische, die die europäischen Höfe, insbesondere den der Medici in Florenz, im fünfzehnten Jahrhundert zu verzaubern begann. Kunst, die über Kunst spricht, in einem Spiel von Verweisen und dekorativen Motiven, die – vertraut und doch anders – in fernen Breitengraden und in fernen Epochen nachhallen.

Der nächste Abschnitt ist dem Thema Trauben und damit dem Wein gewidmet. Zentral für die sogdische Kultur, Wein wurde nicht nur für Trankopfer und während zoroastrischer Rituale verwendet, sondern auch für den Handel. In der Ausstellung ist das dekorative Motiv der Weintraube auf Keramik aus China, der Türkei und dem Iran zu sehen.
und ein außergewöhnlicher japanischer Obi des Meisters Yamaguchi Genbei: ein fünf Meter langer Stoff, der mit dem Traubenmotiv verziert ist.

Das Herzstück der Ausstellung ist eine Reihe von ortsspezifischen Arbeiten des französisch-marokkanischen Künstlers Yto Barrada, der Ehrengast der Ausstellung ist.
Die Arbeiten sind inspiriert von Color Problems: A Practical Manual for the Lay Student of Color von Emily Noyes Vanderpoel (1842-1939) hat Barrada für Tradu/izioni d’Eurasia Reloaded eine Serie von acht mittelgroßen Leinwänden angefertigt, die auf archivarische und poetische Weise das Thema Farbe und ihre Bedeutung in den Werken der MAO-Sammlung untersuchen. Die Serie ist natürlich eine Hommage an Noyes Vanderpoel, einen Gelehrten, Aktivisten, Künstler und Mäzen, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in New York lebte, aber sie ist vor allem eine Erzählung von unterirdischen und untergeordneten Geschichten, die mit dem Thema Diaspora und kulturellem Einfluss verbunden sind. Eine Geschichte, die auf Worte zugunsten der seidenen Materialität von Samt verzichtet. Das Projekt von Yto Barrada wurde in Zusammenarbeit mit der Fondazione Merz realisiert, wo die Künstlerin im Herbst 2024 eine Einzelausstellung zeigen wird. Sie ist Preisträgerin des vierten Mario-Merz-Preises, der 2013 ins Leben gerufen wurde und alle zwei Jahre vergeben wird, um Persönlichkeiten im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunst und Musik zu identifizieren und zu fördern.

Kazuko Miyamoto, Artist book 2016, published by Matador / La Fabrica, Madrid (Spagna) with the support of SAAB Courtesy of the artist and EXILE gallery

Die Werke von Yto Barrada stehen im Dialog mit Textilien und Töpferwaren, die von der Fondazione Bruschettini per l’Arte Islamica e Asiatica zur Verfügung gestellt wurden. Die neue Auswahl an Werken umfasst raffinierte Exemplare der osmanischen Kunst, die mit dem Cintamani-Motiv verziert sind, einem alten religiösen Symbol buddhistischen Ursprungs, das im Iran und in der Türkei sowie allgemein in der islamischen Welt als Symbol der Souveränität, der Macht und der guten Wünsche neu formuliert und interpretiert wurde. Diese Artefakte werden mit einem kostbaren illuminierten Manuskript des Shahnameh oder Buch der Könige des persischen Dichters Ferdowsi aus dem 16. Jahrhundert kombiniert, das eine Leihgabe der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz ist. Auf einigen der zahlreichen und sehr schönen Illuminationen des Bandes trägt der persische Held Rustam einen mit dem Cintamani-Motiv geschmückten Mantel.

Dank der Unterstützung des MAO und des Istituto per l’Oriente Nallino, Rom, konnte das Buch der Könige restauriert und digitalisiert werden: ein komplexes und schwieriges Projekt, das jedoch unerlässlich ist, um den Band im Museum ausstellen zu können und für die zukünftige Nutzung durch die wissenschaftliche Gemeinschaft. Das Manuskript wird auch Gegenstand eines für Juni geplanten öffentlichen Studientages sein.

Der nächste Abschnitt befasst sich mit dem Motiv der Waage, mit Metall- und Keramikgeschirr aus Indien, der Türkei, dem Iran, China und Italien, Leihgaben aus den Musei Civici in Bologna und einigen bedeutenden Privatsammlungen. Das Schuppenmuster, das Gesundheit und Reichtum symbolisiert, ist das Ergebnis zahlreicher kultureller und künstlerischer Begegnungen und kann als Sinnbild für die „verflochtenen Welten“ betrachtet werden, die im Mittelpunkt der Ausstellung stehen. Er kehrte zurück, übersetzt und neu angepasst, im Symbol des Drachens und des Karpfens, ebenso wie der Typus des Pilgerfläschchens wieder auftauchte, der in der Ausstellung durch ein prächtiges Majolika-Exemplar aus Pesaro aus dem.

Neben dem Saal mit Metallarbeiten aus der Sammlung Aron ist eine neue Auswahl von Samit-Textilien aus dem siebten und achten Jahrhundert zu sehen, Seidentextilien, die in der Vergangenheit für Gewänder und prächtige Kleidung verwendet wurden und mit Tiermotiven verziert sind (Löwen und Stiere in Nischen und Vögel in Perlenkreisen). Diese Textilien finden sich in einem japanischen Gemälde aus dem 17. Jahrhundert wieder, das einen buddhistischen Mönch zeigt, der einen Kesa (den traditionellen buddhistischen Mantel) trägt, der ebenso reich verziert ist wie der Stoff, der seinen Stuhl bedeckt.

Die Ausstellung endet mit einer poetischen, immersiven Installation, Shimmering Mirage (Black), 2018, von Anila Quayyum Agha, die den Besucher in ein imaginäres Jenseits versetzt, und einem Leseraum des gleichnamigen Mailänder Verlags Reading Room (spezialisiert auf unabhängige Publikationen und Künstlerbücher), in dem auch eine Videoarbeit des libanesischen Künstlers Ali Cherri, The Watchman (2023), zu sehen ist. Das Video folgt Sergeant Bulut (eine postmoderne Version von Leutnant Drogo in Die Wüste der Tartaren), der in einem Wachturm an der südlichen Grenze zwischen der selbsternannten Türkischen Republik Nordzypern und der Republik Zypern stationiert ist. Dort, in einer Welt zwischen Realität und Fantasie, verbringt der Soldat endlose Tage und ebenso endlose Nächte in Erwartung eines Feindes, der nie kommt, bis am Horizont vage Lichter auftauchen, die dem Film eine gespenstische Schlusswendung geben. Der Film ist eine kraftvolle und notwendige Reflexion über die Konzepte von Grenze und Tod, die inhärente Gewalt der Grenze und die Absurdität der Kriegsrhetorik.

Kazuko Miyamoto Artist book 2016, published by Matador / La Fabrica, Madrid (Spagna) with the support of SAAB Courtesy of the artist and EXILE gallery

Den Abschluss der Ausstellung bildet die Lichtinstallation MOSADEGH (2023) des iranischen Künstlers Shadi Harouni, die zum Nachdenken über Themen wie Demokratie und Hoffnung einlädt, indem sie die komplexe Geschichte des modernen Irans poetisch und leidenschaftlich schildert, im Dialog mit einem der 100 Fragmente der für das Pergamonmuseum angefertigten Kopie eines kaukasischen Teppichs, Berlin, als Teil von „CULTURALXCOLLABS – WEAVING THE FUTURE“, einem partizipatorischen Kunstprojekt, das über die Museumsmauern hinausgeht, um mit der Gemeinschaft in Kontakt zu treten und einen Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu schaffen, in einem Austausch zwischen Kultur, Museum und Individuen mit unterschiedlichen Geschichten und Sensibilitäten. Das Projekt beginnt mit der außergewöhnlichen Geschichte eines kaukasischen Teppichs aus dem siebzehnten Jahrhundert, der mit einem Drachenmotiv verziert ist. Er kam 1881 in die Sammlung der Berliner Museen, wurde aber im Zweiten Weltkrieg durch eine Brandbombe teilweise zerstört, von der nur einige Fragmente verschont blieben. Anhand dieser Fragmente wurde 2004 ein komplexes Restaurierungsprojekt in Angriff genommen, das dem Teppich das Aussehen eines fast grafischen Puzzles verlieh. Im Jahr 2022 wurde für CulturalxCollabs – Weaving the Future eine Kopie des Teppichs in Indien von Hand angefertigt und in 100 gleiche Fragmente zerschnitten, die in der ganzen Welt zu zirkulieren begannen, um eine greifbare Verbindung zwischen dem Museum, das derzeit wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, und den Menschen herzustellen, mit dem Ziel, am Ende des für 2027 geplanten Projekts eine kollektive, gemeinsame Erzählung zu schaffen.

Die Fragmentkopie wird zusammen mit zwei kostbaren kaukasischen Teppichen aus dem 17. Jahrhundert ausgestellt: einem großen Teppich mit Blumenmotiv und zwei Fragmenten eines Teppichs mit Drachenmotiv, beide aus der Sammlung Bruschettini. Diese Motive, die mit der traditionellen chinesischen und persischen Symbolik verbunden sind, erinnern an kosmologische Mythen über den Gegensatz zwischen Licht und Dunkelheit, Fruchtbarkeit und den Ursprung des Lebens und symbolisieren Macht und Spiritualität.

Begleitet wird die Renovierung von einem reichhaltigen öffentlichen Programm mit musikalischen Veranstaltungen und Aufführungen, erneut von Chiara Lee und Freddie Murphy, sowie einer Reihe von Vorträgen und Begegnungen, die der Öffentlichkeit neue Möglichkeiten zum Nachdenken über komplexe Themen bieten, die eng mit aktuellen Fragen verbunden sind.

Die Neuaufstellung der Ausstellung geht einher mit der Neuaufhängung der Galerie der islamisch-asiatischen Länder, in der eine außergewöhnliche Gruppe von Kerman-Teppichen zu sehen ist, eine besondere Art von Teppichen aus der Safawidenzeit (1501-1722), die als “Vasenteppiche” bezeichnet werden: zwölf wertvolle Fragmente aus der Sammlung der Fondazione Bruschettini per l’Arte Islamica e Asiatica und ein seltenes großes Exemplar aus dem MITA, dem Museo Internazionale del Tappeto Antico in Brescia. Die Ausstellung dieser Teppiche ist eine neue Folge des Projekts “Blumen aus Wolle“, das 2022 in Genua mit der Ausstellung “I magnifici tappeti Sanguszko” begonnen hat und dessen nächste Folge eine große Ausstellung mit kermanischen Teppichen aus italienischen Sammlungen sein wird.

Dank einer Partnerschaft mit dem Istituto dei Sordi, Turin, wird der Inhalt der Ausstellung in LIS Lingua dei Segni italiana (Italienische Gebärdensprache) und in einer Audioversion verfügbar sein.

WANN?

Ausstellungsdaten: Freitag, 12. April bis Sonntag, 1. September 2024

Öffnungszeiten: Di-So, 10:00-18:00 Uhr.

WO?

MAO Museo d’Arte Orientale
Via San Domenico 11
IT-10122 Turin

KOSTET?

Normalpreis: 11 Euro
Ermäßigt: 8 Euro

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article