10.7 C
Berlin
Donnerstag, April 24, 2025

120 Jahre Bode-Museum – Familientag mit freiem Eintritt | 19.10. + 20.10.2024

Editors’ Choice

Im Oktober vor 120 Jahren öffnete das Wahrzeichen an der Spitze der Museumsinsel zum ersten Mal seine Türen. Aus diesem Anlass lädt das Bode-Museum am Samstag, 19. Oktober 2024, von 10 bis 18 Uhr zum Jubiläumsfest mit einem vielfältigen Angebot für die ganze Familie. Am Abend wird zudem die Sonderpräsentation „Das Taufbecken von Siena“ eröffnet. Am Folgetag, Sonntag, 20. Oktober 2024, geben Restaurator*innen im Rahmen des 7. Tages der Restaurierung Einblicke in ihre Arbeit.

Abb. oben: © Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Das heutige Bode-Museum wurde als Kaiser-Friedrich-Museum von 1897 bis 1904 an der Spitze der Museumsinsel errichtet. Um das Gebäude wie aus dem Wasser aufsteigen zu lassen, setzte der Architekt Ernst Eberhard von Ihne den dreiflügeligen Bau direkt an das Spreeufer. Heute gehört der Blick von der Ebertbrücke auf die Nordseite und die Große Kuppel des Bode-Museums sowie den Fernsehturm im Hintergrund zu den ikonischen, weltweit bekannten Berlin-Ansichten.

Skulptur und Malerei gleichrangig ausgestellt

Die Konzeption des Museums geht maßgeblich auf Wilhelm Bode zurück, den damaligen Direktor der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung und späteren Generaldirektor der Königlichen Museen zu Berlin. In dem am 18. Oktober 1904 eröffneten Kaiser-Friedrich-Museum wurden Malerei und Skulptur erstmals gleichrangig nebeneinander präsentiert. Hinzu trat das Münzkabinett mit seinen Preziosen von der Antike bis in die Gegenwart.

Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und zwischen 1948 und 1986 schrittweise wiederhergestellt. 1956 erhielt es nach seinem geistigen Schöpfer den bis heute beibehaltenen Namen: Bode-Museum. Nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung der Staatlichen Museen zu Berlin folgte eine umfassende Grundinstandsetzung des Hauses, seit 2006 ist es wieder der Öffentlichkeit zugänglich.

Heute beherbergt das Gebäude die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst sowie das Münzkabinett und ausgewählte Werke der am Kulturforum beheimateten Gemäldegalerie. Die Geschichte des Bode-Museums wird seit 2020 in der Ausstellung „Klartext“ präsentiert.

DEEDS-NEWS-Bode-Museum-Staatliche-Museen-zu-Berlin-Valerie-Schmidt.jpg
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt

Jubiläumsfest mit freiem Eintritt

Zum Jubiläum lädt das Bode-Museum zu einem Familientag bei freiem Eintritt ein. Am Samstag, 19. Oktober 2024, erwartet die Besucher*innen von 10 bis 18 Uhr ein Programm mit Führungen in Deutsch und Englisch, Vorträgen über die Geschichte des Hauses, einer Fotostation, Workshops zu Druck und Skulptur in der Kindergalerie, einer Spurensuche durch das Museum und vielen weiteren Aktionen.

Restaurator*innen geben Einblicke in ihre Arbeit

Am Folgetag, Sonntag, 20. Oktober 2024, findet der 7. Europäische Tag der Restaurierung statt. Restaurator*innen aus verschiedenen Sammlungen der Museumsinsel geben exklusive Einblicke in ihre anspruchsvolle Arbeit. Auch im Bode-Museum kann man an Führungen teilnehmen und in den Restaurierungswerkstätten hinter die Kulissen blicken.

Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 €

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Restkarten können an den Tageskassen erworben werden.

Online-Buchung und Infos unter www.smb.museum/restaurierung2024

Donatellos Putto und das Taufbecken von Siena

Ebenfalls ab 20. Oktober 2024 ist in der Krypta im Untergeschoss des Bode-Museums die neue Sonderpräsentation „Das Taufbecken von Siena. Geschichte, Restaurierung und Wiederaufstellung eines Gipsmodells “ für Besucher*innen zu sehen. Zwei Objekte bilden die Exponate dieser besonderen Ausstellung: die Bronzestatuette „Putto mit Tamburin“ von Donatello aus der Skulpturensammlung und das über fünf Meter hohe Gipsmodell des Taufbeckens von Siena, das 1876 in der Werkstatt der Gipsformerei entstand. Beide sind mit der Geschichte des Bode-Museums und der Person Wilhelm Bodes verbunden.

Im damaligen Kaiser-Friedrich-Museum wurden in den 1910er- und 1920er-Jahren sämtliche Erdgeschosssäle auf der Kupfergrabenseite mit Abgüssen nach Bildwerken der italienischen Renaissance bespielt. Heute lagern die einstmals so bedeutenden Gipsabgüsse der Skulpturensammlung – darunter auch ein weiterer Abguss des Taufbeckens – im Depot, während die Gipsformerei immer noch Abgüsse aus den historischen Formen fertigt. Mit dem Gipsmodell kehrt diese vergessene Sammlung symbolisch in das Bode-Museum zurück.

Der Putto war einst Teil des originalen Taufbeckens im Baptisterium von San Giovanni in Siena, fehlt dort aber seit dem 17. Jahrhundert. 1901 entdeckte ihn Wilhelm Bode auf dem Londoner Kunstmarkt, seit 1902 ist er Teil der Skulpturensammlung

Das Jubiläumsfest wird unterstützt vom Kaiser Friedrich Museumsverein und der Numismatischen Gesellschaft zu Berlin 1843 e.V. Präsentation und Publikation „Das Taufbecken von Siena“ wurden ermöglicht und gefördert von der Ernst von Siemens Kunststiftung, dem Kaiser Friedrich Museumsverein und Museum&Location.

WANN?

Veranstaltungen 120 Jahre Bode Museum:

Jubiläumsfeier: Samstag, 19. Oktober 2024

Restauratoren-Tour: Sonntag, 20. Oktober 2024

WO?

Bode Museum
Am Kupfergraben 3
10178 Berlin

KOSTEN?

Jubiläumsfeier: Samstag, 19. Oktober 2024, Familien freier Eintritt

Restauratoren-Tour: Sonntag, 20. Oktober 2024, Teilnahmegebühr inkl. Eintritt: 15 €

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article