5.4 C
Berlin
Donnerstag, März 27, 2025

Turning the Point 01 Checkpoint Moritz + Begleitprogramm im November – CLB Berlin | 11.10.-01.12.2024

Editors’ Choice

Nach der Eröffnung der Ausstellung „Turning the Point 01 Checkpoint Moritz“ im CLB Berlin findet im November ein umfangreiches Programm um die Geschichte des Moritzplatzes in Berlin-Kreuzberg statt.

Abb. oben: Foto © CLB

Turning the Point. Wie man ein urbanes Gefüge zum Tanzen bringt, ist ein Projekt in drei Sequenzen von Katharina Schlieben, Pia Lanzinger und Sven Sappelt. Turning the Point erprobt künstlerische und zivilgesellschaftliche Formate des Austauschs und der kulturellen Praxis rund um den Moritzplatz in Berlin-Kreuzberg. Die erste Sequenz Checkpoint Moritz verbindet ein archivisches Panorama mit neuen Begegnungen. Dies umfasst künstlerische Arbeiten, die sich in den letzten Jahrzehnten mit dem Moritzplatz beschäftigt haben, sowie dokumentarische Zeugnisse aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Am Freitag, den 1. November, um 19 Uhr, wird Georg Spehr einen Filmabend leiten, der den Moritzplatz als Kulisse für historische Dokumentar- und Spielfilme vorstellt.

Am Mittwoch, den 6. November um 19 Uhr wird Martin Düspohl, ehemaliger Direktor des Museums Friedrichshain-Kreuzberg, die Geschichte des Platzes in den letzten 200 Jahren aus sozial- und kulturgeschichtlicher Sicht beleuchten.

Am Mittwoch, 20. November, steht die Geschichte der Arkaden rund um den Platz im Mittelpunkt. Eine öffentliche Probe des Chor der Statistik mit Bernadette La Hengst um 18 Uhr und eine vertiefende Recherche von Stella Flatten und Christoph Kreutzmüller um 20 Uhr zu den Stätten des jüdischen Kulturlebens rund um den Moritzplatz in den 1920er Jahren, wie das Café Nagler, der Tanzpalast Sevilla und das Theater der Gebrüder Herrnfeld.

Pia Lanzinger und der KreisverChor laden am 13. und 17. November von 15.00 bis 19.00 Uhr zu zwei „stimmgewaltigen Rundgängen“ über den Moritzplatz ein.

Der Eintritt zur Ausstellung (Di-So 15.00-19.00 Uhr) und zu den Abendveranstaltungen ist frei. Für die Teilnahme an den Führungen sind eine Anmeldung und eine geringe Gebühr erforderlich. Tickets sind vor Ort oder online erhältlich unter.

Die Ausstellung Turning the Point 01 Checkpoint Moritz, kuratiert von Katharina Schlieben, Pia Lanzinger und Sven Sappelt, umfasst künstlerische Arbeiten, die sich in den letzten Jahrzehnten mit dem Moritzplatz beschäftigt haben, sowie dokumentarische Zeugnisse aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Mit ALAS Architects, Birte Endrejat, Larissa Fassler, Stella Flatten, katrinem, Sigurd Kuschnerus, metroZones, nGbK AG Im Dissens?, raumlabor, Ursula Rogg, Georg Spehr und tak Theater Aufbau Kreuzberg.

WANN?

Ausstellungsdaten: Freitag, 11. Oktober 2024 – Sonntag, 01. Dezember 2024

Filmabend: Freitag, 01. November 2024, 19 Uhr

Geschichte des Platzes: Mittwoch, 06. November 2024, 19 Uhr

Stimmgewaltige Rundgänge: Mittwoch, 13.November und Sonntag, 17. November 2024 von 15.00 bis 19.00

Öffentliche Probe des Chor der Statistik: Mittwoch, 20. November 2024, 18 Uhr

WO?

CLB Berlin
Aufbau Haus at Moritzplatz
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article