12.5 C
Berlin
Donnerstag, März 20, 2025

Hidden Realities. Collective Artistic Explorations – Spreepark Art Space (Eierhäuschen + Spreepark) | 16.03.-15.06.2025

Editors’ Choice

Vom 16. März bis 15. Juni 2025 präsentiert der Kunstraum Spreepark die Ausstellung Hidden Realities. Kollektive künstlerische Erkundungen im historischen Eierhäuschen. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der ersten drei Residenzen, die der Kunstraum Spreepark seit 2024 an interdisziplinäre und internationale Künstlergruppen vergeben hat.

Abb.oben: © Animal Architecture Collective.

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die dreimonatigen Forschungsprogramme von Animal Architecture Collective, Imperfect Futures und MOTHS. Jede Gruppe befasst sich mit zentralen räumlichen, ökologischen und sozialen Fragen, indem sie die Themen Natur und Architektur, Gegenwart und Zukunft sowie Esskultur im Kontext des ehemaligen Vergnügungsparks erforscht.

Animal Architecture Collective (Cardoso Studio, Feral Partnerships, Jennifer Turpin) untersucht die architektonischen Strategien nicht-menschlicher Lebewesen und erforscht die Erkenntnisse, die der Mensch aus diesen Bauformen gewinnen kann. Inspiriert von den Konstruktionen von Ameisen, Bienen, Vögeln und kleinen Säugetieren beleuchtet die Ausstellung anhand einer Videoarbeit sowie eines 3D-gedruckten Faksimiles eines Ameisennestes und AI-„Halluzinationen“ tierischer Architektur die Wechselwirkungen zwischen Natur und Architektur und zeigt neue Perspektiven für nachhaltige Baupraktiken und die Koexistenz von Mensch und Natur auf.

Imperfect Futures (Naadira Patel, Sarah de Villiers, Manijeh Verghese, Zen Marie, mit externen Mitarbeitern Madeleine Amsler und Alice Clancy) erforscht die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Spreeparks und untersucht Themen wie Kontinuität, Zukunft und Zeit. Die Gruppe konzentriert sich auf die äußere Umzäunung des Parks als zentralen Ort und untersucht, wie diese Infrastruktur im Laufe seiner Geschichte Erzählungen, Mythen und die Vorstellung der Öffentlichkeit vom Park geprägt hat. Das Projekt präsentiert eine Reihe von Erkundungen – durch Installationen, Filme, Zines, Performances und Interventionen am Zaun – um Gespräche über Nachhaltigkeit, Zugang und die vielfältigen Zukünfte des Parks anzuregen.

© Imperfect Futures

Das Kollektiv MOTHS (Yujia Bian, Niel de Vries, Xiaolu Yan, Hanwen Zhang) konzentriert sich auf die Esskultur im Spreepark und nimmt diese als Ausgangspunkt für die Erforschung der Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Geländes. Inspiriert von Archivbildern, die Besucher beim gemeinsamen Essen an Kiosken und im ehemaligen Restaurant „Spezi“ zeigen, entwickelte die Gruppe eine spekulative Speisekarte und eine Kollektion von Essgeschirr. Mit diesen Arbeiten thematisieren sie soziale, ökologische und technologische Fragen des Spreeparks und verwischen dabei die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, um neue Perspektiven auf den Park und seine Entwicklung zu eröffnen.

© MOTHS

Über Spreepark Art Space
Der 1969 als „Kulturpark Plänterwald“ eröffnete Spreepark war der einzige feste Vergnügungspark der DDR, der vor zwanzig Jahren geschlossen wurde und der Natur das verlassene Gelände zurückgab. Im Vorgriff auf einen neuen öffentlichen Park integriert die Plattform „Kunstraum Spreepark“ die Überschneidung von Kunst und Natur als grundlegend für die Entwicklung des Spreeparks.

Der Kunstraum Spreepark ist eine interdisziplinäre Plattform, die sich auf künstlerische Produktion in Verbindung mit Planung, Forschung und Vermittlung konzentriert. Zwischen Plänterwald und Spree entstehen hier Projekte und Ausstellungen, die Künstler, Experten, Anwohner und viele andere aus unterschiedlichen Bereichen mit dem gemeinsamen Ziel zusammenbringen, den öffentlichen Raum zu erforschen, die Rolle der Kunst in ihm aktiv zu gestalten und zu seiner Dynamik beizutragen.

Als zentraler Bestandteil der zukünftigen Spreepark-Gestaltung gibt die Kunst frische Impulse und eröffnet neue Perspektiven auf den Park: Durch fest installierte Kunstwerke, temporäre Ausstellungen und künstlerische Interventionen schreibt sie sich in die Gesamtstruktur des Ortes ein. Kunst wird für alle Besucher berührbar, begehbar und erlebbar gemacht – ein zugängliches Erlebnis, das zur Interaktion und Erkundung anregt.

Über das Eierhäuschen 
Mit der Eröffnung des Eierhäuschens im März 2024 hat der Kunstraum Spreepark ein festes Zuhause. Einst ein beliebtes Ausflugsziel, vereint der Ort ein Restaurant und einen Kunstraum mit einem kostenlosen Ausstellungsbereich sowie Künstlerresidenzen mit Wohn- und Arbeitsräumen. Die Besucher können hier Kunst, ein vielfältiges Bildungs- und Öffentlichkeitsprogramm und Gastronomie an einem Ort genießen.

WANN?

Ausstellungsdaten: Sonntag, 16. März – Sonntag, 15. Juni 2025

Eröffnung: Sonntag, 16. März 2025, 11:00 Uhr

WO?

Spreepark Art Space
Kiehnwerderallee 2
12437 Berlin

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article