Nach zwei pandemiebedingt hybriden Festivalausgaben mit digitalen Brücken nach New York, Johannesburg, Kairo und São Paulo kehrt das Jazzfest Berlin 2022 in den physischen Resonanzraum des Hier und Jetzt zurück und begrüßt vom 3. bis 6. November wieder über 150 Musiker*innen aus der ganzen Welt im Haus der Berliner Festspiele und in umliegenden Spielstätten.
Abb. oben: Asher Gamedze © Frank Schmitt
Bereichert durch die Erfahrungen der letzten Jahre – neue Partnerschaften rund um den Atlantik und neue künstlerische Formate – ist die 59. Ausgabe des Festivals zurück im frisch sanierten Haus der Berliner Festspiele, dem Pierre Boulez Saal, den nahe gelegenen Clubs A-Trane und Quasimodo sowie in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
Analog zum dialektischen Fluss einer Musikströmung, die immer schon von Migration, Veränderung und Dialog geprägt war, reichen sich auch in den künstlerischen Begegnungen beim diesjährigen Festival Jung und Alt, Tradition und Erneuerung, Kontinuität und Bruch sowie eine Pluralität an Kulturen aus über 25 Ländern in den 39 Acts – darunter wieder zahlreiche Deutschland- und Berlin-Premieren – die Hand. Mit dabei sind etablierte Größen der US-amerikanischen Avantgarde-Szene wie Craig Taborn, Matana Roberts, Tomeka Reid, Hamid Drake und Kris Davis, neue Stimmen, die sich auf die Tradition des Spiritual Jazz beziehen, wie Immanuel Wilkins und Isaiah Collier, sowie aufstrebende Newcomer*innen aus den USA und Europa, darunter Ben LaMar Gay, Sun-Mi Hong und Kirke Karja.

Zudem werden auf der Bühne stehen: Vertreter*innen der südafrikanischen Jazz-Szene wie Asher Gamedze und das Johannesburger Kollektiv The Brother Moves On, von folkloristischen Musiktraditionen inspirierte Improvisationsmusiker*innen wie Kateryna Ziabliuk und Maryana Golovchenko aus der Ukraine (Shadows of Forgotten Ancestors), Olga Kozieł aus Polen (Lumpeks), Sanem Kalfa aus der Türkei (Black Sea Songs), Silvia Tarozzi und Deborah Walker aus Italien („Canti di guerra, di lavoro e d‘amore“), das Gurdjieff Ensemble aus Armenien („Zartir“) oder Lucian Ban aus Rumänien („Transylvanian Folk Songs“), europäische Free-Jazz-Pionier*innen wie Sven-Åke Johansson und Peter Brötzmann sowie Protagonist*innen der jüngeren Generationen wie Mette Rasmussen, Rodrigo Amado und Gard Nilssen’s Supersonic Orchestra.

Mit einer speziellen Performance von Sven-Åke Johansson, dessen vielfältiges Lebenswerk das Festival mit unterschiedlichsten Beiträgen beleuchtet, wird das Abendprogramm am Freitag eröffnet – der Tag, an dem das Festspielhaus im zweiten Teil des Abends zum offenen Resonanzraum für das Publikum und die Musiker*innen wird. Auf parallel bespielten Konzertflächen sind unter dem Motto „Playing the Haus“ insgesamt neun musikalische Beiträge zu erleben – darunter Die Hochstapler, Camille Émaille und Lisa Ullén, Synesthetic4 sowie die Umlaut Big Band – die in einem swingenden Finale gipfeln, das zum Tanz auf der umgebauten Theaterbühne des Festspielhauses einlädt.

Zum Entdecken und Flanieren lädt abschließend auch der Kiezspaziergang am Sonntag, der mit intimen Konzerten in einer Weinhandlung, einer Galerie und einer Buchhandlung rund um das Festspielhaus den letzten Festivaltag eröffnet.
Musiker*innenstimmen und Themen des Festivals finden Sie in Essays, Interviews und Videobeiträgen in unserem Digital Guide.
Alle Konzerte des Jazzfest Berlin 2022 werden von der ARD und Deutschlandradio aufgezeichnet und live oder zeitversetzt gesendet.
Mit der Programmveröffentlichung heute startet auch die Akkreditierung. Der Launch des Digital Guide sowie der Start des Ticketvorverkaufs folgen am Mittwoch, 21. September, um 14:00 Uhr.
Festival LINE UP:
KICK-OFF JAZZFEST BERLIN 2022
SONNTAG, 30.10.2022, 18:00 Uhr
Musho (GB, SE)
Alexander Hawkins, Sofia Jernberg
Alexander Hawkins (GB, SE, US), Uraufführung / Premiere
Alexander Hawkins, Sofia Jernberg, Nicole Mitchell, Tomeka Reid, Gerry Hemingway, Matthew Wright
Pierre Boulez Saal in Zusammenarbeit mit Berliner Festspiele / Jazzfest Berlin
DONNERSTAG, 03.11.2022
The Hemphill Stringtet (US), Europa-Premiere
Sam Bardfeld, Curtis Stewart, Tomeka Reid, Stephanie Griffin
Hamid Drake‘s Turiya: „Honoring Alice Coltrane“, feat. Naïssam Jalal (US, GB, FR, NO, IT), Berlin-Premiere
Naïssam Jalal, Sheila Maurice-Grey, Jan Bang, Jamie Saft, Pasquale Mirra, Joshua Abrams, Hamid Drake
Craig Taborn (US, PT), Uraufführung / Premiere
Craig Taborn, Mat Maneri, Nick Dunston, Sofia Borges
Ein Auftrag von Berliner Festspiele / Jazzfest Berlin
The Brother Moves On: „$/He Who Feeds You… Owns You“, feat. Chelsea Carmichael (ZA, GB), Europa-Premiere
Siyabonga Mthembu, Simphiwe Tshabalala, Ayanda Zalekile, Zelizwe Mthembu, Mthunzi Mvubu, Muhammad Dawjee, Chelsea Carmichael
Lumpeks (FR, PL)
Louis Laurain, Pierre Borel, Olga Kozieł, Sébastien Beliah
Mette Rasmussen Trio North (DK, NO, US), Deutschland-Premiere
Mette Rasmussen, Ingebrigt Håker Flaten, Chris Corsano
Rodrigo Amado’s The Bridge (PT, DE, US, NO), Deutschland-Premiere
Rodrigo Amado, Alexander von Schlippenbach, Ingebrigt Håker Flaten, Gerry Hemingway
FREITAG, 04.11.2022
Sven-Åke Johansson: „MM Schäumend“ – Ouvertüre für 15 Handfeuerlöscher (SE, FR, DE)
Pierre-Antoine Badaroux, Michaël Ballue, Sébastien Beliah, Pierre Borel, Antonio Borghini, Benjamin Dousteyssier, Geoffroy Gesser, Antonin-Tri Hoang, Louis Laurain, Pauline Leblond, Gabriel Levasseur, Hannes Lingens, Matthieu Naulleau, Brice Pichard, Romain Vuillemin, Sven-Åke Johansson
Karja / Renard / Wandinger (EE, DE, FR)
Kirke Karja, Ludwig Wandinger, Etienne Renard
Brötzmann / Bekkas / Drake (DE, MA, US)
Peter Brötzmann, Majid Bekkas, Hamid Drake
Playing the Haus
Carl / Grip / Johansson (DE, SE)
Rüdiger Carl, Joel Grip, Sven-Åke Johansson
Die Hochstapler (FR, IT, DE)
Pierre Borel, Louis Laurain, Antonio Borghini, Hannes Lingens
Umlaut Big Band (FR)
Sven-Åke Johansson, Pierre-Antoine Badaroux, Antonin-Tri Hoang, Pierre Borel, Geoffroy Gesser, Benjamin Dousteyssier, Brice Pichard, Pauline Leblond, Gabriel Levasseur, Michaël Ballue, Alexis Persigan, Matthieu Naulleau, Romain Vuillemin, Sébastien Beliah, Antonin Gerbal
Shadows of forgotten Ancestors (UA, RO)
Musical storytelling, Deutschland-Premiere
Maryana Golovchenko, Anna Antypova, Kateryna Ziabliuk, George Dumitriu, Olha Chernii
Ullén / Bergman / Lund: „Space“ (KR, SE), Deutschland-Premiere
Lisa Ullén, Elsa Bergman, Anna Lund
Synesthetic 4: „Ahwowha“ (AT)
Vincent Pongracz, Peter Rom, Manuel Mayr, Andreas Lettner
Camille Émaille solo (FR)
Camille Émaille
Silvia Tarozzi & Deborah Walker: „Canti di guerra, di lavoro e d‘amore“ (IT)
Silvia Tarozzi, Deborah Walker
Camille Émaille’s OTTO (FR) Deutschland-Premiere
Gabriel Valtchev, Pol Small, Camille Émaille

Immanuel Wilkins: „The Seventh Hand“ (US)
Immanuel Wilkins, Micah Thomas, Tyrone Allen, Kweku Sumbry
SAMSTAG, 05.11.2022
Blue for a Moment (LU)
Sven-Åke Johansson in einem Filmporträt von Antoine Prum, LU 2017, 82 min, Deutsch mit englischen Untertiteln
Im Anschluss Gespräch mit Sven-Åke Johansson
Asher Gamedze: „Dialectic Soul“ (ZA), Deutschland-Premiere
Asher Gamedze, Thembinkosi Mavimbela, Buddy Wells, Robin Fassie-Kock
KOMПOUSSULĂ (FR, UA, PL, AU, TR, BE, RO) Uraufführung / Premiere
Kateryna Ziabliuk, Samuel Hall, Maryana Golovchenko, Louis Laurain, Pierre Borel, Olga Kozieł, Sébastien Beliah, Sanem Kalfa, Joachim Badenhorst, George Dumitriu
Ein Auftrag von Berliner Festspiele / Jazzfest Berlin
Matana Roberts: „Coin Coin Chapter Four: Memphis“ (US, CA), Weltpremiere
Matana Roberts, Steve Swell, Hannah Marcus, Nic Caloia, Sam Shalabi, Ryan Sawyer
I AM: „Beyond“ (US), Deutschland-Premiere // Isaiah Collier & The Chosen Few: „Cosmic Transitions“ (US)
Isaiah Collier, James Russell Sims, Jeremiah Hunt, Mike King

Black Sea Songs (TR, BE, RO)
Sanem Kalfa, Joachim Badenhorst, George Dumitriu
Sun-Mi Hong Quintet: „Third Page: RESONANCE“ (KR, GB, IT)
Alistair Payne, Alessandro Fongaro, Sun-Mi Hong, Nicolo Ricci, Chaerin Im

Ban / Surman / Maneri: „Transylvanian Folk Songs“ (GB, US, RO) Deutschland-Premiere
John Surman, Mat Maneri, Lucian Ban
SONNTAG, 06.11.2022
Kiezkonzerte
Improvisierte Konzerte mit Musiker*innen aus dem Festivalprogramm in der Nachbarschaft des Haus der Berliner Festspiele.
Gurdjieff Ensemble: „Zartir“ (AM) Deutschland-Premiere
Levon Eskenian, Emmanuel Hovhannisyan, Norayr Gapoyan, Armen Ayvazyan, Avag Margaryan, Aram Nikoghosyan, Meri Vardanyan, Davit Avagyan, Vladimir Papikyan, Mesrop Khalatyan
Sven-Åke Johansson: „Stumps“ (SE, FR, DE)
Axel Dörner, Pierre Borel, Simon Sieger, Joel Grip, Sven-Åke Johansson
Jeff Parker: „Forfolks“ (US)
Jeff Parker
Borderlands Trio: „Wandersphere“ (US, CA)
Stephan Crump, Kris Davis, Eric McPherson
Ben LaMar Gay Ensemble: „Open Arms to Open Us“ (US, IT)
Ben LaMar Gay, Edinho Gerber, Matt Davis, Tommaso Moretti

Gard Nilssen’s Supersonic Orchestra: „If You Listen Carefully the Music is Yours“ (DK, NO, PL, SE)
André Roligheten, Otis Sandsjö, Kjetil Møster, Maciej Obara, Mette Rasmussen, Per “Texas” Johansson, Eirik Hegdal, Signe Emmeluth, Thomas Johansson, Goran Kajfeš, Guro Kvåle, Erik Johannessen, Petter Eldh, Ingebrigt Håker Flaten, Ole Morten Vågan, Hans Hulbækmo, Håkon Mjåset Johansen, Gard Nilssen, Jørgen Brennhovd
Quartabê: „Lição #2: Dorival“ (BR)
Mariá Portugal, Joana Queiroz, Maria Beraldo, Chicão
Melting Pot (PL, BE, AT, NO, GR), Deutschland-Premiere
Emil Storløkken Åse (Victoria, Oslo), Hanne De Backer (Handelsbeurs, Ghent), Zbigniew Chojnacki (Jazztopad, Wroclaw), Beate Wiesinger (Jazzfestival Saalfelden), Evi Filippou (Jazzfest Berlin)
In Zusammenarbeit mit Jazztopad (Breslau) / Handelsbeurs (Ghent) / Nasjonal Jazzscene Victoria (Oslo) / Internationales Jazzfestival Saalfelden

Das Jazzfest Berlin wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Programm Neustart Kultur. Förderer und Projektpartner des Festivals sind außerdem der Pierre Boulez Saal, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Quasimodo, A-Trane, die Norwegische Botschaft in Berlin, das Steinway-Haus Berlin sowie als Medienpartner: Dussmann, Exberliner, Monopol, Wall und Yorck Kinogruppe.
Das Jazzfest Berlin ist Mitglied des Europe Jazz Networks und der Initiative Keychange.
WANN?
Donnerstag, 3. November. bis Sonntag, 6. November
WO?
Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin-Wilmersdorf
und umliegende Spielstätten