Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf zeigt derzeit die Dichterin, Malerin, Journalistin und Philosophin Etel Adnan. Gemeinsam mit dem Lenbachhaus in München richtet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die erste umfassende monografische Ausstellung zum Werk von Etel Adnan in Deutschland aus.
Abb. oben: Etel Adnan #1. Etel Adnan in ihrem Atelier in Paris, 2014 © Copyright Galerie Lelong & Co.
Die in Beirut geborene Etel Adnan (1925–2021) ist eine bedeutende Vertreterin der Moderne. Ihr künstlerisches und literarisches Werk zeichnet sich durch einen großen und gelebten Austausch zwischen der arabischen und westlichen Welt aus.
Das Werk der Dichterin, Journalistin, Malerin und Philosophin, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat, verbindet ganz unterschiedliche Kunstformen, Medien, Sprachen und Kulturen. Nach dem Unabhängigkeitskrieg Algeriens (1954–1962) lehnte Adnan es ab, weiterhin in der französischen Sprache zu arbeiten und solidarisierte sich mit Algerien: “Ich brauchte nicht mehr auf Französisch zu schreiben, ich wollte in Arabisch malen.” Ihre politische Klarheit sowie die enge Verbindung zwischen dem Schreiben und dem Malen sind zu einem wesentlichen Merkmal ihres Oeuvres geworden. Die Ausstellung im K20 präsentiert Arbeiten aus all ihren Schaffensphasen: Gemälde, Zeichnungen, Wandteppiche, Leporellos und Texte.

Eine Ausstellung des Lenbachhauses, München, und der Kunstsammlung Nordrhein Westfalen, Düsseldorf, kuratiert von Sébastien Delot, Direktor LaM, Lille métropole musée d’art moderne d’art contemporain et d’art brut.
Die Ausstellung wird gefördert durch die Rudolf-August Oetker-Stiftung.
WO?
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Grabbeplatz 5
40213 Düsseldorf
WANN?
Ausstellungstage:
Samstag, 01. April – Sonstag, 16. Juli 2023
Dienstag – Sonntag, Feiertag 11 – 18 Uhr
Montag geschlossen