Die Einrichtungen des Berliner Kulturforums laden am Sonntag, 3. September 2023, von 11 bis 22 Uhr zum großen Sommerfest in ihren Gärten ein. Neben einem vielseitigen Programm aus Lesungen, Workshops, Führungen und einem Open-Air-Gottesdienst erwarten die Besucher*innen Live-Musik und Performances auf der Piazzetta, das große Abschlusskonzert des Kultursommerfestivals mit 2raumwohnung auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie und Tiergartens längste Festtafel auf dem Scharounplatz. Alle Angebote sind kostenfrei; Ausstellungstickets können im Rahmen des parallel stattfindenden Museumssonntags online und an den Kassen kostenfrei erworben werden.
Abb. oben: Ein Tag im Grünen 2022, © Kulturprojekte, Fotograf: Alexander Rentsch
PROGRAMM
Festtafel auf dem Scharounplatz
Von 12 – 20 Uhr können gemeinsam am gedeckten Tisch Erfahrungen, Eindrücke und Häppchen geteilt werden – zunächst mit Obst und Getränken, ab 16 Uhr bei Kaffee und Kuchen, ab 19 Uhr mit Currywurst.
Grüne Bühne auf der Piazzetta
Livemusik von Bigband-Sound bis HipHop, Tanz, Zauberei und Poetry rund um das Thema Grün – zusammengestellt und präsentiert von Jan Kage, Initiator und Kurator der Party Arty-Reihe.
12 Uhr: Livemusik: ClassX Big Band
14 Uhr: Poetry: Sebastian23 und Lisa Pauline Wagner
15 Uhr: Tanzperformance: Raphael Moussa Hillebrand und Lina Gómez
16 Uhr: Livemusik: Lena Stoehrfaktor
17 Uhr: Livemusik: Yaneq & Kohle
Baumschule Kulturforum
16 – 17 Uhr
Meet the Artists: atelier le balto führen durch das Projekt und erzählen über ihre Arbeitsweisen und Visionen, den Entstehungsprozess des Projekts und dessen zukünftige Entwicklung im städtischen Raum. Treffpunkt: Baumschule auf der Piazzetta, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, (keine Anmeldung erforderlich).
Neue Nationalgalerie
12 – 18 Uhr, alle 30 Minuten
Kurzführungen „Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie“: Brennnessel, Blättervögel und Apokalyptische Landschaften: Lernen Sie die Kunst der Klassischen Moderne aus einer neuen Perspektive kennen. Treffpunkt: Kasse/Info, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, (keine Anmeldung erforderlich).
12.15 – 17.15 Uhr, alle 30 Minuten
Kurzführungen Skulpturengarten: Harmonie zwischen Kunst und Natur. Entdecken Sie den Garten der Neuen Nationalgalerie mit Wasserbecken und Skulpturen von René Sintenis bis Wolfgang Mattheuer. Treffpunkt: Kasse/Info, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, keine Anmeldung erforderlich (Schlechtwetteralternative: Kurzführungen zur Architektur)
12 – 16 Uhr
Drop-in Workshop für Familien: Kleb‘ dir deine grüne Stadt. Wie sehen Häuser und Brücken in der Zukunft aus? Mit Stickerbogen, vielfältigen Materialien und Tipps von Kunstvermittler*innen gestalten die Teilnehmer*innen eine individuelle Stadtcollage. Inspiration bieten Werke aus der Sammlung. Einstieg jederzeit möglich. Treffpunkt: Foyer, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, (keine Anmeldung erforderlich).
12 – 18 Uhr
MIES-liwska Sundowner Bar: Kühle Drinks im Skulpturengarten und auf der Terrasse
14 – 20 Uhr
Gestalterische Pop-up Aktion: Urban Mies Green. Sketching zwischen Mies-Bau und Kulturforum: Skizziert Eure Erlebnisse und Begegnungen am Tag im Grünen. Einstieg jederzeit möglich. Treffpunkt: Drop-in Stationen auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie und Sigismundstraße, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, (keine Anmeldung erforderlich).
14 + 15 Uhr
Kurzführungen: Neubau Platane. Erfahren Sie mehr zum über 150 Jahre alten Naturdenkmal mit Sascha Hähnel. Treffpunkt Bauzaun bei der Platane, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, keine Anmeldung erforderlich (entfällt bei schlechtem Wetter)
20.30 – 22 Uhr
Das Abschlusskonzert des Kultursommerfestivals Berlin 2023 feiert mit dem Elektropop-Duo 2raumwohnung auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie das gemeinsame Kulturleben der Stadt
Gemäldegalerie
11 – 14 Uhr
Workshop: Offener Familienworkshop „Stadtlandschaften“: Welche Städte habt ihr bereits besucht? Von welchen Orten habt ihr ein Foto gemacht? Rom, Venedig oder Amsterdam – auch die Alten Meister haben in ihren Gemälden Ansichten großer Städte festgehalten. Inspiriert durch die Gemälde der Künstler malt ihr eine Stadtansicht Berlins: Ausgestattet mit Staffelei, Pinsel und Palette haltet ihr den Blick von der Piazzetta des Kulturforums auf den Potsdamer Platz auf Leinwand fest. Treffpunkt: Piazzetta, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, (keine Anmeldung erforderlich).
11.15, 12 + 12.45 Uhr
Wandelkonzerte: Doppelpack – Musik und Malerei im Dialog. Auch wenn Musik selbst nicht darstellbar ist, finden sich in den Gemälden Alter Meister Szenen mit singenden Engeln, Musiker*innen oder Musikinstrumenten. Beim Gang durch die Gemäldegalerie entstehen in Kurzkonzerten mit kunsthistorischen Einführungen überraschende Stimmungsbilder. Treffpunkt: Zentrale Eingangshalle Kulturforum Kasse/Info, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, (keine Anmeldung erforderlich).
13, 13.30, 14, 14.30, 15 + 15.30 Uhr
Kurzführungen: Es grünt so grün. Auf den Gemälden finden sich Landschaften in frischem Grün und duftig gemalte Blumen. Die Farbe Grün spielt in den Kurzführungen eine ganz besondere Rolle. Aber welche ist Ihre ganz persönliche Lieblingsfarbe? Treffpunkt: Kasse/Info, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, (keine Anmeldung erforderlich).
Kunstbibliothek
13, 15 + 17 Uhr
Matthäikirchstraße 4 – Ein Haus und seine Bewohner*innen: Infotafel und Gespräche mit Gesa Kessemeier und Joachim Brand. Das Tiergartenviertel ist ein Mythos. Ein Forschungsprojekt der Kunstbibliothek widmet sich den vergessenen „Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels“ und entdeckt am Ort des heutigen Kulturforums faszinierende Anwohner*innen neu: berühmte Modejournalist*innen, Schauspieler*innen, Kunstsammler*innen und sogar einen James-Bond-Szenografen. Treffpunkt: Infotafel auf der Piazzetta, (keine Anmeldung erforderlich).
16 Uhr
UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund: Kuratorenführung mit Moritz Wullen. Historische Quellen berichten von einem bizarren Ereignis: 1665 werden Fischer Augenzeugen einer Luftschlacht vor der Küste von Stralsund. Über der Mitte der Stadt erscheint gegen Abend eine dunkelgraue Scheibe. Anhand zeitgenössischer Quellen wird in der Ausstellung die Medienkarriere des Ereignisses rekonstruiert. Kurator Moritz Wullen erläutert Kommunikationsstrategien, die auch Jahrhunderte später noch die Berichterstattung über unerklärliche Himmelsphänomene bestimmen. Treffpunkt: Zentrale Eingangshalle Kulturforum Kasse/Info, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Teilnahmekarten ab 15 Minuten vor Beginn an der Kasse/Info erhältlich.
Kupferstichkabinett
„Die Natur zeichnet – die Natur zeichnen“: Das Kupferstichkabinett widmet sich zum „Tag im Grünen“ dem Thema der Natur in der Zeichenkunst. Was macht das besondere von Albrecht Dürers Naturstudien aus? Wie erleben die Urban Sketchers zeichnend die Berliner Stadtnatur? Und wie zeichnen Künstler*innen eigentlich mit der Natur? Diese und andere Fragen werden in kurzen Ausstellungsgesprächen beleuchtet.Treffpunk jeweils: Zentrale Eingangshalle Kulturforum Kasse/Info, begrenzte Teilnehmer*innenzahl, Teilnahmekarten ab 15 Minuten vor Beginn an der Kasse/Info erhältlich.
15 Uhr
Kurzführungen durch die Pop-Up-Ausstellung „Urban Sketchers“.
17 Uhr
Kurzführung durch die Ausstellung „World Framed. Zeitgenössische Zeichenkunst der Sammlung Schering Stiftung im Kupferstichkabinett“.
19 Uhr
Kurzführung durch die Ausstellung „Dürer für Berlin“.
Kunstgewerbemuseum
11 – 20 Uhr
Im zentralen Treppenhaus des Kunstgewerbemuseums lädt eine raumgreifende Installation der Künstlerin Esther Stocker dazu ein, sich mit tradierten Wahrnehmungsmustern von Räumen auseinanderzusetzen.
11 – 20 Uhr
Kaffeebar im begrünten Innenhof des Kunstgewerbemuseums.
14 Uhr
Rainer Strecker liest Marcel Prousts „Tage des Lesens“ im begrünten Innenhof des Kunstgewerbemuseums. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, (keine Anmeldung erforderlich).
St. Matthäus-Kirche
12 – 18 Uhr
Bar unter den Bäumen: Mit Crêpes und Drinks auf dem Rasenrondell des Matthäikirchplatz.
12 – 18 Uhr
Kreativstation unter Bäumen für Kinder: Für den „Tag im Grünen“ gestaltet Ephra ein interaktives Angebot für Kinder ab 4 Jahren. Inmitten des neubegrünten Kulturforums entsteht eine kreative Insel zum spielerisch-forschenden Kennenlernen der Bäume – eine Einladung zur individuellen Auseinandersetzung mit der grünen Umgebung. Walk-In, (keine Anmeldung erforderlich).
14 – 15.30 + 16 – 17.30 Uhr
„Spritz“ – Pflanzendrinks aus dem Kulturforum. Der Geschmack des Kulturforums: Die portugiesische Künstlerin Marisa Benjamim destilliert ess- und trinkbare Essenzen aus Blumen, Blättern und Pflanzen — jeweils aus der Umgebung, in der die Essenzen gereicht werden. Treffpunkt: Rasenrondell Matthäikirchplatz.
14.30, 15.45 + 17 Uhr
Die verschwundenen Gärten des alten Tiergartenviertels: Führungen. „Des lieben Gottes Sommervergnügen“ wurde die St. Matthäus-Kirche einst genannt, weil sie beim Bau 1844 noch im Grünen stand. In den Gärten der großbürgerlichen Villen roch es nach Flieder. Kaum vorstellbar? Stadthistoriker und Landschaftsarchitekt Alexander Darda gibt historische Einblicke. Treffpunkt: vor der St. Matthäus-Kirche, begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
18 Uhr
Open-Air-Gottesdienst: „Und Gott, der Herr, pflanzte einen Garten in Eden…“. Das Leben beginnt in der biblischen Schöpfungsgeschichte in einem Garten, der bald darauf zur verbotenen Zone wird. Die Sehnsucht bleibt und prägt unsere Vorstellungen von einem besseren Leben. Ein Gottesdienst mit Pfarrerin Dr. Ellen Ueberschär, Evangelisches Stephanus-Stift (Predigt), Pfarrer Hannes Langbein (Liturgie), Uwe Steinmetz & Stream (Musik). Treffpunkt: Rasenrondell Matthäikirchplatz.
Philharmonischer Garten
12 – 14 Uhr
Nordische Volksweisen, Liebeslieder und Pop-Songs — die Vokalhelden-Chöre aus Hellersdorf, Moabit und Schöneberg bringen unter der Leitung von Judith Kamphues Lieder von Henry Purcell bis John Legend in den Philharmonischen Garten: zum Zuhören und Mitsingen! Blechbläser der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker spielen Werke von Paul Lincke und anderen. Zudem: Berliner Musik auf der Drehorgel mit Jörg Joachim Riehle.
Staatliches Institut für Musikforschung mit Musikinstrumenten-Museum
13 + 16 Uhr
Rundgang durch das Musikinstrumenten-Museum mit Jörg Joachim Riehle und dessen Spiel auf der Wurlitzer-Orgel.
14 Uhr
Kammermusik mit Mitgliedern der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Programm: Antonín Dvořák, Streichquintett op. 77. Treffpunkt: Musikinstrumenten-Museum, Curt-Sachs-Saal.
Staatsbibliothek zu Berlin
15 Uhr
Youkali – Chansons und Lieder von Brecht bis Kästner: Das Duo Boegershausen & Bewerich geht auf eine Reise in die Welt der 1920er- und 1930er-Jahre und widmet sich der „ernsten Unterhaltungsmusik“. Neben Klassikern von Bertold Brecht, Kurt Weill, Hanns Eisler oder Kurt Tucholsky erwecken sie auch längst vergessene Chansons und Lieder zum Leben. Treffpunkt: im Lesegarten.
Ibero-Amerikanisches Institut
16 Uhr
Poetiken des Dschungels – Lesung: Der Dschungel wird in der europäischen Rezeption als Ort der Faszination und des Schreckens verstanden. Als Raum der Imagination und Projektion wird er zur bedrohlichen, unberechenbaren Natur, wo man frisst oder gefressen wird. In der Lesung „Poetiken des Dschungels“ setzen sich latein-amerikanische Autor*innen mit diesen Narrativen auseinander und stellen ihnen ihre Poetiken entgegen.
17 Uhr
La Cura – Konzert: Die afro-kolumbianische Band La Cura aus Berlin bringt mit Trommeln, Klarinette und Gesang die musikalischen Traditionen der kolumbianischen Karibik auf die Bühne. Rhythmen wie Cumbia, Fandango, Chalupa, Porro und Tambor laden zum Tanzen ein.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
15 – 18 Uhr
Wie kommt das Wissen in die Welt? – Expert*innentalks. WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger lädt im grünen Innenhof des WZB zu drei jeweils 30-minütigen Gesprächsrunden über Arbeit, Kultur und Politik. Expert*innen aus Forschung und Politik, Kultur und Wirtschaft freuen sich auf den Austausch mit Besucher*innen.
15.30 Uhr: Talk Wissenschaftspolitik mit Ina Czyborra, Wissenschafts-senatorin
16 Uhr: Talk Kultursponsoring mit Ole Baekhoej, Intendant des Pierre Boulez Saals, und Maja Adena, stellvertretende Direktorin der WZB-Abteilung Ökonomik des Wandels
16.30 Uhr Talk Arbeit mit Tanja Wielgoß, ehemalige CEO von BSR und Vattenfall, Multi-Aufsichtsrätin und Gesellschafterin des FC Viktoria
Berlin, und Martin Krzywdzinski, Leiter der WZB-Forschungsgruppe Globalisierung, Arbeit und Produktion
15 + 17 Uhr
Alles, nur nicht grau – Führung: Vom kleinen Reichstag zur bunten Postmoderne, Architekturführung über den WZB-Campus. Treffpunkt: Grüner Innenhof WZB.
WO?
Kulturforum
Gemäldegalerie
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
WANN?
Sonntag, 03.09.2023, 11 – 22 Uhr
KOSTET?
Eintritt frei