This is not the end of the road ist die erste museale Einzelpräsentation von Małgorzata Mirga-Tas (Zakopane, 1978) in den Niederlanden, in der auch neue Arbeiten zu sehen sein werden. Die international anerkannte polnische Künstlerin und Aktivistin gehört zu den Roma – der größten und wohl am meisten diskriminierten und missverstandenen ethnischen Minderheit in Europa.
Abb. oben: Małgorzata Mirga-Tas, Out of Egypt, 2024, Textil und Acryl auf Leinwand, 300 x 225 cm. Foto: Bartek Solik. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin, Foksal Gallery Foundation, Warschau, Frith Street Gallery, Londen und Karma International, Zürich.
Die Ausstellung umfasst zahlreiche textile Arbeiten aus verschiedenen Perioden ihrer künstlerischen Laufbahn, darunter die spektakuläre Serie Re-enchanting the World, mit der sie 2022 auf der Biennale in Venedig international für Furore sorgte. Darüber hinaus sind auch neue und noch nie gezeigte Arbeiten zu sehen, wie farbenfrohe Altarbilder oder die speziell für diese Ausstellung in Auftrag gegebenen Werke, die in Zusammenarbeit mit der Sinti-Künstlerin Morena Bamberger (Roermond, 1994) entstanden sind.
Mirga-Tas‘ Identität ist ein wichtiges wiederkehrendes Thema in ihrem Werk. Inspiriert vom Alltagsleben ihrer eigenen Gemeinschaft, schafft Mirga-Tas eine überzeugende Gegenerzählung der Roma-Kultur, die auf der Authentizität und Intimität ihrer eigenen Erfahrungen beruht. Basierend auf Mythen, Astronomie, Religion und alten Bräuchen schafft sie eine magische Welt, die mit den Roma verbunden ist.

Fesselnde Erfahrungen
Mirga-Tas‘ Serie Re-enchanting the World wird vom Bonnefanten zum ersten Mal seit ihrer erfolgreichen Präsentation im polnischen Pavillon auf der Biennale von Venedig 2022
wieder zusammengeführt. Die monumentale Installation ist ein Versuch, die europäische Kunstgeschichte und ihre Bildsprache durch von der Roma-Kultur inspirierte Szenen neu zu interpretieren. Nach der Biennale erwarb das Bonnefanten Museum zwei Teile dieser von der Kritik gefeierten Serie: die Monate März und April.

Neue und noch nie gezeigte Werke
Aus einer feministischen Perspektive porträtiert Mirga-Tas die wichtige Rolle der Frauen in ihrer Gemeinschaft und würdigt bemerkenswerte Romnja- und Sintezze-Frauen. Sie distanziert sich von dem folkloristischen Bild, das die Roma-Gemeinschaften und ihre Kultur umgibt, und unterstreicht den transnationalen Charakter der Roma-Diaspora, die durch eine gemeinsame Geschichte und ein Gefühl der Solidarität verbunden ist, das nationale Grenzen überschreitet.
WANN?
Austellungdaten:
Samstag, 08. Juni bis Sonntag, 30. März 2025
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 11:00 bis 17:00 Uhr.
WO?
Bonnefanten Museum
Avenue Ceramique 250
6221 KX Maastricht
The Netherlands
KOSTET?
Erwachsene 17,50 €
Student, CJP 8,75 €
Jugendliche bis 18 Jahre 0,00 €
[…] Lies den Beitrag weiter auf DEEDS.NEWS […]