9.4 C
Berlin
Dienstag, April 29, 2025

Habitate. Über_Lebensräume – 16. Triennale Kleinplastik Fellbach 2025 | 24.05.-28.09.2025

Editors’ Choice

Die 16. Triennale Kleinplastik Fellbach startet ab dem 24. Mai 2025 im Ausstellungsort Alte Kelter mit skulpturalen Objekten und Installationen von 45 zeitgenössischen Künstler*innen auf einer Ausstellungsfläche von 3.000 Quadratmetern.

Abb. oben: Flaka Haliti, Whose Bones?, 2022, Installationsansicht Cukrarna Gallery, Ljubljane, Courtesy of the Artist and Deborah Schamoni, © Blaž Gutma

Die Bandbreite der verhandelten Habitate reicht von den Gipfeln der höchsten Berge bis in die Tiefen der Ozeane, von der Antarktis über Afrika, Asien und Südamerika bis nach Europa und in die USA. 

„Hier kulminieren alle prägenden Themen unserer Zeit: Klimawandel, Pandemien, Kriege und Migration sowie die Verschränkung analoger und digitaler Lebenswelten“, erklärt Claudia Emmert, künstlerische Leiterin der Triennale. 

Teilnehmende Künstler*innen:
Rebecca Ackroyd, Emma Adler, AG Protest/Architektur, Monira Al Qadiri, Ignacio Acosta, Sammy Baloji, BeeDAO, Blockadia*Tiefsee, Annika Boll, James Bridle, Mariechen Danz, disnovation. org, Sarah Ama Duah, Anna Dumitriu, Sarah Friend, Alexandra Daisy Ginsberg, Andreas Greiner, Flaka Haliti, Benedikt Hipp, Christian Jankowski, Folke Köbberling, Gereon Krebber, OA Krimmel, Angelika Loderer, Julia Lohmann, M+M, Mariele Neudecker, Katja Novitskova, Ahmet Ögüt, Kristina Õllek, PARA, Mary-Audrey Ramirez, raumlaborberlin, Natalia Romik, Karin Sander, Silke Schatz, Christ Mukenge & Lydia Schellhammer, Diana Scherer, Anke Schiemann, She’s Excited & /p, Superflex, Unknown Fields, Rokas Wille, Sven Windszus, Pinar Yoldas

DEEDS NEWS-Rebecca Ackroyd-Foto Volker Cron
Rebecca Ackroyd, Scene I, 2025, Epoxidharz, Baumstamm/ 100 x 60 x 60 cm, © Rebecca Ackroyd, Foto: Volker Crone, Installationsansicht: Kestner Gesellschaft

„Die Werke zeigen, wie sich die Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen radikal verändern und auch zukünftig im Umbruch sein werden“, so die Co-Kuratorin Ina Neddermeyer.

Die Skulpturen, Objekte und Installationen bieten dabei Einblicke in kultivierte, verlorene, toxische, postkoloniale, hybride und zukünftige Habitate, denen sich die Künstler*innen analytisch, politisch-aktivistisch und humorvoll-ironisch nähern. Der Über_Lebensraum des Ausstellungsortes Alte Kelter wird in dieser Triennale von realen, hybriden und fiktiven Wesen belebt und wirft einen spekulativen Blick auf mögliche Zukunftsszenarien.

DEEDS NEWS-PARA, Berge Versetzen- Foto PARA
PARA, Berge Versetzen, 2022-fortlaufend, Verschiedene Materialien, 150 x 160 x 50 cm, © PARA, Foto: PARA

Beispielhaft hierfür steht das international renommierte Kollektiv disnovation.org, dessen Forschungsprojekt Bestiarium des Anthropozäns erstmals in Deutschland zu sehen ist. Mit 24 Objekten zeigt es, wie sich Tiere und Pflanzen dem menschlichen Eingriff in die Natur angepasst haben.

DEEDS NEWS-Mary-Audrey Ramirez-Courtesy of Mary-Audrey Ramirez and Martinetz Cologne
Mary-Audrey Ramirez, Fox, 2024, (Forced Amnesia Game), Courtesy of Mary-Audrey, Ramirez and Martinetz, Cologne

Zahlreiche Werke sind neu für die Triennale entstanden oder werden erstmals präsentiert: Anna Dumitriu macht in ihren Werken die Habitate von Bakterien und Viren sichtbar. In ihrem neuen Forschungsprojekt, das sie erstmals auf der Triennale vorstellt, analysiert sie, wie der Mensch versucht, mit Hilfe von KI-Technologien Krankheitsausbrüche und -verläufe zu prognostizieren.

DEEDS NEWS-Ahmet Öğüt-Courtesy of collection of Fondazione Giuliani, Rome
Ahmet Öğüt, Pleasure Places of All Kinds, Fikirtepe Quarte, 2014, Skulptur, 150cm x 150cm x 70cm, Courtesy of collection of Fondazione Giuliani, Rome, © collection of Fondazione Giuliani, Rome

Angesichts der Drohungen autoritärer Machthaber, ihre Atomwaffen einzusetzen, erinnert OA Krimmel an den US-Atomkoffer, auch bekannt als Nuklear-Football. Mit den darin enthaltenen Codes und Anweisungen kann der US-Präsident jederzeit einen Atomschlag genehmigen.

DEEDS NEWS-OA Krimmel-Foto Igor Panitz-c-OA Krimmel
OA Krimmel, Extinction to go / The Football, 2024/25, A.I. aided sculpture, Laser, Stereolithography,, Photopolymer handpainted, 499,77mm x 439,31mm x 292,12mm, Courtesy of OA Krimmel, © OA Krimmel, Foto: Igor Panitz

Ein wichtiges Element der Ausstellung ist der künstlerische und aktivistische Protest. Zu sehen sind Architekturmodelle zahlreicher Protestcamps, die von Rokas Wille und der AG Protest/ Architektur gebaut wurden, um architektonische Formen des Widerstands zu analysieren. Sie thematisieren politische und ökologische Habitate.

WANN?

Eröffnung: Samstag, 24. Mai 2025, 11:00 Uhr

Ausstellungsdaten:: Samstag, 24. Mai 2025 – Sonntag, 28. September 2025

WO?

Triennale Kleinplastik Fellbach
Alte Kelter
Untertürkheimer Str. 33
70734 Fellbach

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article