Die Helsinki Biennale 2025 bringt 37 Künstler und Kollektive auf der Insel Vallisaari, im Esplanade Park und im HAM Helsinki Art Museum zusammen. Das Thema der diesjährigen Biennale, die zum dritten Mal veranstaltet wird, lautet Shelter: Below and Beyond, Becoming and Belonging. Die Helsinki Biennale findet vom 8. Juni bis zum 21. September 2025 statt.
Abb. oben: Helsinki Biennial 8.6.–21.9.2025. Photo: Helsinki Biennial / HAM.
Die Kuratorinnen der Helsinki Biennale 2025, Blanca de la Torre und Kati Kivinen, haben sich von der geschützten Insel Vallisaari inspirieren lassen, die seit Jahrzehnten von menschlicher Besiedlung verschont geblieben ist. Die Helsinki Biennale 2025 erforscht die Bedeutung von Schutzräumen und richtet den Blick auf die nicht-menschliche Natur. In den Arbeiten verschiebt sich der Fokus vom Menschen auf Tiere, Wasser, Pflanzen, Insekten, Mineralien und andere Lebewesen und ihre Rolle, die sie für das Wohlergehen unseres Planeten spielen.

Die Helsinki Biennale 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, unsere Vorstellung von der Beziehung zwischen Mensch und Natur neu zu bewerten. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Umwelt der Insel Vallisaari, der Klimakrise und des Verlusts der biologischen Vielfalt lädt die Biennale dazu ein, über den Schutz als fürsorglichen Raum nachzudenken, in dem alle Lebensformen gedeihen können. Wir wollen neue Wege des Zusammenlebens in einer Welt schaffen, die mehr Verständnis und Empathie braucht, und zu positivem Umweltverhalten anregen“, so die Kuratorinnen Kati Kivinen und Blanca de la Torre.
Bei der dritten Ausgabe der Helsinki Biennale werden wieder Künstler aus aller Welt vorgestellt. Diesmal sind 37 Künstler und Kollektive aus 30 Kulturen vertreten, insbesondere aus den nordischen Ländern, Lateinamerika und Asien.

Die Künstler und Kollektive der Helsinki Biennale 2025 sind Maria Thereza Alves (BR/DE), Band of Weeds (FI), Ana Teresa Barboza (PE), Sissel M Bergh (Sápmi/NO), Sara Bjarland (FI/NL), Saskia Calderón (EC), Edgar Calel (GT), Tania Candiani (MX), Regina de Miguel (ES/DE), Olafur Eliasson (DK/IS), Carola Grahn (Saepmie/SE), Tue Greenfort (DK), Kalle Hamm (FI) & Dzamil Kamanger (IR/FI), Tamara Henderson (CA/AU), Gunzi Holmström (FI), Katie Holten (IE/US), Ingela Ihrman (SE), Geraldine Javier (PH), Aluaiy Kaumakan (TW), Kristiina Koskentola (FI/NL), Yayoi Kusama (JP), Jenni Laiti (FI/SE) & Carl-Johan Utsi (SE), LOCUS / Thale Blix Fastvold & Tanja Thorjussen (NO), nabbteeri (FI), Ernesto Neto (BR), Otobong Nkanga (NG/BE), Giuseppe Penone (IT), Laura Põld (EE/AT), Marjetica Potrč (SI), Kati Roover (EE/FI), Hans Rosenström (FI), Paul Rosero Contreras (EC), Raimo Saarinen (FI), Pia Sirén (FI), Theresa Traore Dahlberg (SE/BF), Nomeda & Gediminas Urbonas (LT/US) und Juan Zamora (ES).
Ziel ist es, ein Phänomen der visuellen Künste und ein dauerhaftes Vermächtnis zu schaffen.
Helsinki Biennale ist ein zukunftsorientiertes Kunstevent, das mit großer Leidenschaft für ein breites Publikum geschaffen wird. Im Jahr 2025 wird die Biennale auf den Esplanade Park ausgeweitet, so dass internationale zeitgenössische Kunst während der 105 Veranstaltungstage für jedermann leicht zugänglich ist.
Helsinkis ehrgeizige Vision ist es, eine Kunsthauptstadt zu werden, die weltweit für ihr außergewöhnliches Kunst- und Kulturangebot bekannt ist. Diese Vision findet in der diesjährigen Helsinki Biennale ihren beispielhaften Ausdruck. Unser langfristiges Ziel ist es, die Biennale zu einem der renommiertesten Kunstereignisse der Welt und zu einer dauerhaften Hauptattraktion für unsere Stadt zu machen“, sagt Helsinkis Bürgermeisterin Juhana Vartiainen.
Die Helsinki Biennale wird am 8. Juni 2025 für das Publikum eröffnet. Zuvor bringt die Helsinki Biennale Preview internationale Fachleute der bildenden Kunst zusammen und bietet ihnen die Möglichkeit, Kunst in der pulsierenden Atmosphäre Helsinkis und des finnischen Archipels zu erleben. Das Programm, das in Zusammenarbeit mit Frame Contemporary Art Finland und den Kunstinstitutionen Helsinkis organisiert wird, bietet den Besuchern einen umfassenden Überblick über die Kunstszene der Stadt.

Die Helsinki Biennale 2025 ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer besser zugänglichen und international anerkannten Kunststadt. Unser Ziel ist es, durch die Kunstwerke, die in der Stadt verbleiben, sowie durch die Vernetzung und Inspiration, die von der Veranstaltung ausgehen, ein langfristiges Vermächtnis zu hinterlassen. Bisher haben sich über 400 Fachleute der bildenden Künste für die Teilnahme am Fachprogramm beworben, sagt Arja Miller, die Direktorin des HAM Helsinki Art Museum und der Helsinki Biennale.
Helsinki Biennale ist zugänglicher als je zuvor
Die Helsinki Biennale 2025 ist für ein breites Publikum konzipiert, und ihre Zugänglichkeit wurde durch einen neuen Veranstaltungsort im Zentrum von Helsinki verbessert. Während der Veranstaltung kann man im Esplanade Park kostenlos zeitgenössische Spitzenkunst erleben.
Auch in diesem Jahr wird die Helsinki Biennale wieder im HAM Helsinki Art Museum im Tennis Palace stattfinden. In den beeindruckenden Gewölbesälen des HAM werden Werke gezeigt, die speziell für Museumsräume geeignet sind.

Der Fährdienst zur Insel Vallisaari wird wie üblich von FRS Finnland betrieben. Die Fähren zur Insel fahren vom Marktplatz ab, und nach aktuellen Informationen wird ein Standardticket in diesem Sommer 10,90 € kosten. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Metsähallitus, der für die Ausschreibung von Fährdiensten zuständig ist, dem HAM Helsinki Art Museum und der Stadt Helsinki konnte der Preis im Vergleich zum Sommer 2024 gesenkt werden, um ein benutzerfreundlicheres Erlebnis zu ermöglichen.
Für Helsinki ist es wichtig, dass jeder die Möglichkeit hat, faszinierende neue internationale Kunst zu erleben. Deshalb hat sich die Stadt besonders dafür eingesetzt, dass die Helsinki Biennale für alle Einwohner Helsinkis zugänglich ist. Wir haben den Preis für die Biennale um etwa 50 % niedriger angesetzt als im Jahr 2023, und wir arbeiten immer noch daran, neue Möglichkeiten zu finden“, sagt Paavo Arhinmäki, der stellvertretende Bürgermeister von Helsinki für Kultur und Freizeit.
WANN?
Dauer: Sonntag, 8. Juni bis Sonntag, 21. September 2025
Öffnungszeiten:
Insel Vallisaari: Mo geschlossen, Di-So 11-18 Uhr, (geöffnet im Hochsommer 20.-22.6.)
HAM Helsinki Art Museum: Mo geschlossen, Di 10-17 Uhr, Mi-Fr 11-19 Uhr, Sa-So 11-17 Uhr
WO?
Insel Vallisaari
HAM Helsinki Art Museum
Eteläinen Rautatiekatu 8
00100 Helsinki
Esplanade Park
Eteläesplanadi & Pohjoisesplanadi
00170 Helsinki
KOSTET?
HAM Helsinki Art Museum:
Eintritt: 20 EUR
Ermäßigt: 12 EUR
Unter 18 Jahren oder mit Museumskarte: frei
Die Ausstellung auf der Insel Vallisaari und im Esplanade Park ist kostenlos.