Im Zentrum des Referenzsystems der Ausstellung „ÜberLeben – Fragen an die Zukunft“ im Haus am Lützowplatz steht der Film „Soylent Green“ von 1973, der...
Bettina Pousttchi ist international bekannt geworden durch ihre Schwarz-Weiß-Fotoinstallationen, die oft ganze Gebäudefassaden bedecken und auf den urbanen oder historischen Kontext eines Ortes verweisen....
Cameron Clayborn hat im September 2021 den Baloise Kunst-Preis erhalten. Wie schon in den vergangenen drei Ausgaben mit Sam Pulitzer, Lawrence Abu Hamdan und...
Am 14. September 2022 eröffnet die erste Berliner Einzelausstellung der finnischen Künstlerin Jenna Sutela in der Schering Stiftung. Stellar Nursery vereint eine neue Installation...
Magical Hackerism („Magischer Hackerismus“) beschäftigt sich mit dem unerlässlichen Hacken von Wirklichkeit sowie mit der Gestaltung einer Vielzahl von Welten. Magical Hackerism ist die...
Kinderstimmen – leise. Was sagen sie? Können wir diese überhaupt hören – richtig hören? Diese Fragestellung untersucht die Schauspielerin und Regisseurin Marianne Thies in...
Das lebensgroße Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, die sogenannte Prinzessinnengruppe, ist das Hauptwerk Johann Gottfried Schadows (1764–1850). Der Bildhauer gilt als...
Die Sonderpräsentation im Buchkunstkabinett des Pergamonmuseums beleuchtet das Asketinnentum der verschiedenen Religionen auf dem indischen Subkontinent vom 16. bis 18. Jahrhundert. Die kulturelle und...
Die 18. Europäischen Kulturtage des Museums Europäischer Kulturen (MEK) sowie die Sonderausstellung „Document Scotland: Ansichten aus einem Land im Wandel“ stehen in diesem Jahr...
Als seit 1998 für die Alte Nationalgalerie tätiger Fotograf richtete Andres Kilger seinen Blick immer wieder auf den Bestand der Staatlichen Museen zu Berlin....