S.M.A.K. Gent zeigt derzeit die Ausstellung the Shore / a place I’d like to be des Künstlers Tarek Atoui. Klang steht im Mittelpunkt der künstlerischen Praxis von Tarek Atoui (geb. 1980, Beirut, Libanon). Als elektroakustischer Komponist und Künstler ist Atoui dafür bekannt, klangskulpturale Landschaften zu schaffen, die sowohl von Klang als auch von Bildern, Materie, Raum, Zeit, menschlichen Handlungen und organischen Prozessen inspiriert sind. Innerhalb dieser innovativen Hörumgebungen, die mehr als nur das Ohr ansprechen, schafft er reichhaltige Erfahrungen und Interaktionen, die sowohl sensorische als auch gesellschaftspolitische Bedeutungen haben
Abb. oben: Tarek Atoui, The Organ Within, 2019, Performance at Guggenheim Museum (New York, USA) © Enid Alvarez
Die sorgfältig gestalteten Musikinstrumente, Hörgeräte, Skulpturen und Objekte in Tarek Atouis Werken sind das Ergebnis detaillierter konzeptioneller und technischer Prozesse. Sie basieren auf intensiver Forschung und Experimenten und tragen den Stempel seiner Zusammenarbeit mit Experten, Handwerkern und anderen interessierten Parteien. Komponiert zu faszinierenden, agilen Installationen, die mit dem Kontext, in dem sie ausgestellt werden, interagieren, regen sie auf vielfältige Weise zur Aktivität an. In diesen nicht-hierarchischen Lernumgebungen können verschiedene Dinge passieren: Es kann eine eigenständige Musikkomposition ablaufen oder die Instrumente können aktiviert werden, entweder durch professionelle Musiker oder im Rahmen einer Führung. Die Installationen könnten Gegenstand eines partizipativen Workshops sein. Besucher der Ausstellung werden sanft dazu angeregt, auf den Raum, auf einander und auf sich selbst zu hören.
Die Ausstellungen von Tarek Atoui haben keine festen Abläufe und basieren nicht auf klassischen Verhaltensregeln. Die Erkundung des Raumes, die Beobachtung der ausgestellten Kunstwerke und die Auseinandersetzung mit einer Abfolge unterschiedlicher Hörsituationen sind Teil eines Netzwerks klanglicher, sinnlicher und menschlicher Erfahrungen, in dem Klang und Hören untrennbar miteinander verbunden sind. Musiker und Besucher werden gleichermaßen ermutigt, in diese Landschaft einzutauchen und sich den Rhythmen der Reize hinzugeben, die ihnen begegnen, und den Synergien, die sich nach und nach bilden und die durch Hände, Augen und Ohren fließen.
Durch die Kombination von Musikinstrumenten, elektronischen Geräten und Computern sowie Alltagsgegenständen, aber auch durch das Experimentieren mit erweiterten Formen des Zuhörens und der Konzentration bestätigt Tarek Atoui seine Auseinandersetzung mit politischen und sozialen Fragen. Von Beginn seiner Karriere an hat sich seine Praxis als kollektives Unternehmen entwickelt, das die traditionellen Machtverhältnisse zwischen Sinn und Vernunft, Sensibilität und Sprache, Technologie und Handwerk durchbricht. Als Alternative beschwört er gleichzeitig Wahrnehmung, Intuition, Handlung, Interpretation, Erinnerung und Vorstellungskraft als Katalysatoren für persönlichen Ausdruck und Identitätsbildung.
Für seine erste Einzelausstellung in einem belgischen Museum vereint Tarek Atoui bestehende Werke und Neuproduktionen in einer sorgfältig komponierten Installation, die von seinem einzigartigen Verständnis für tiefes Zuhören, seiner Aufmerksamkeit für die Sinneswahrnehmung und seiner gesellschaftspolitischen Motivation geprägt ist. Die vorhandenen Werke werden ausgewählt aus größeren Projekten wie WITHIN (2013–laufend), das neue Wege der Musikgenerierung vorschlägt, und The Whisperers (2021–2022), eine Untersuchung darüber, wie sich bestehende Klänge in Bezug auf eine Reihe von Materialien wie Marmor, Glas, Metall verändern und Wasser. Zwei neue Werke, 66 Soft Cells und Windhouse #1, erweitern den Erfahrungs- und Wahrnehmungsreichtum der Gesamtlandschaft weiter.
Wie das Wort „Shore“ im Titel der Ausstellung, das Meer und Land trennt, schafft Atoui den Anschein einer Dichotomie innerhalb der Ausstellungsräume im S.M.A.K. Er spielt auf zwei unterschiedliche Bereiche an, den einen als Wohnzimmer und den anderen als Versuchslabor, die sich auf dem Gelände ständig treffen und verschmelzen. Beide beziehen sich auf menschliches Handeln, obwohl sie zunächst aus gegensätzlichen Positionen von Ruhe und Aktion, von Vertrautheit und Erneuerung, von Verlangsamung und Beschleunigung, von persönlicher Begegnung und automatisierten Netzwerken agieren. In diese sich verändernde Umgebung fügt der Künstler neue Objekte ein, die eine Erkundung erfordern, umfasst aber auch eine Reihe von Sitzen, Pflanzen, eine Bibliothek und vertraute Objekte wie Bücher und technische Geräte, mit denen die Besucher umgehen können. Währenddessen treibt ein umfangreicher Apparat aus Computern und Kabeln die Audioinstallation an, in einer Steinskulptur sprudelt Wasser auf und ein Besucher unterbricht kurzzeitig das Netzwerk, indem er eine Schallplatte auf einen Plattenspieler legt. Wie Menschen Klang spielen oder schätzen, hängt hier nicht mehr von einer einzigen Form des Wissens ab, sondern von Neugier und der Bereitschaft, die Welt anders zu betrachten.
Rund um die Ausstellung ist eine Reihe von Auftritten von Tarek Atoui und eingeladenen Musikern geplant.
Tarek Atoui (geb. 1980, Beirut, Libanon) lebt und arbeitet in Paris. Im letzten Jahrzehnt nahm er an großen internationalen Ausstellungen teil, darunter an der dOCUMENTA 13 (2012) und der 58. Biennale von Venedig (2019). Einzelausstellungen umfassen IAC, Institutd’Art Contemporain, Lyon (2023); Museum für zeitgenössische Kunst, Sydney (2023); Mudam Luxembourg – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (2022); das Serralves Museum für zeitgenössische Kunst, Porto (2022 und 2018); Das zeitgenössische Austin (2022); Die FLAG Art Foundation, New York (2022); Bourse du Commerce–PinaultCollection, Paris (2021); Fridericianum, Kassel (2020); Sharjah Art Foundation, Sharjah (2020); NTU Centre for Contemporary Art Singapore (2018); BergenAssembly (2016); Tate Modern, London (2016); Berkeley Art Museum und PacificFilm Archive (2015) und Fondation Louis Vuitton, Paris (2014 und 2015).
In der Ausstellung enthaltene Projekte:
WITHIN
WITHIN (2013, fortlaufend) ist ein Ankerpunkt in Tarek Atouis künstlerischer Praxis. Es ist für sein Verständnis von Klang und Zuhören von grundlegender Bedeutung geworden. Das Projekt erforscht, wie Taubheit unsere Wahrnehmung des Klangspektrums, Räume für die Schallausbreitung und das Potenzial von Instrumenten verändern kann. WITHIN versucht, Vorstellungen vom Zuhören über das rein Hörliche hinaus zu erweitern, um Klangfaktoren zu erreichen, die taktilen, physischen oder visuellen Ursprung haben oder von Gesten abweichen. Das Projekt stellt viele Dinge in Frage: den Akt des Zuhörens selbst; wie Instrumente entworfen und gespielt werden; die herkömmlichen Definitionen von Improvisation; das Schreiben von Partituren; und Publikumsbeziehungen. Seit der Gründung von WITHIN hat Tarek Atoui eine Serie von zwölf Musikinstrumenten entworfen, die sich sowohl an gehörlose als auch hörende Menschen richten. Diese Instrumente wurden bereits von Hunderten von Profis und Amateuren gespielt. Ihr Design und ihre „Spielbarkeit“ sind das Ergebnis von Workshops und der Zusammenarbeit zwischen Künstlern, Instrumentenbauern, Studenten, gehörlosen und hörenden Freiwilligen sowie Rednern, Designern, Toningenieuren und Pädagogen. Sie alle haben zur Erstellung dieser Sammlung beigetragen.
THE WHISPERERS
The Whisperers (2021-2022) ist eine Serie von Hörgeräten aus unterschiedlichen Materialien, die Schall auf multisensorische Weise leiten und verstärken. Diese Assemblagen aus Kunststoff, Holz, Messing, Wasser, Bronze, Glas und Stein ermöglichen das Experimentieren mit den akustischen Eigenschaften jedes Materials und wie es Schall überträgt und reflektiert. Die Whisperers sind inspiriert von fünf pädagogischen Workshop-Sitzungen mit Schülern einer Kindergartenklasse an der École alsacienne in Paris zwischen November 2020 und Juni 2021. Die verschiedenen Experimente, die während der Sitzungen stattfanden, wurden in Whispering Playground zusammengefasst. Verschiedene akustische Quellen und Eingaben (Geräusche von Industrie-, Wasser- und Schlaginstrumenten oder solche von Schallplatten …) laufen in einem komplizierten Kreislauf aus Wasser, Klang und Vibration zusammen. Konzipiert für Gruppen von 8 bis 12 Personen ab 4 Jahren, ist es das Ziel, den Teilnehmern auf forschende und spielerische Weise die Konzepte Vibration, Unterwasserschall und Rotation näherzubringen. Es wurde eine Reihe von Werken entwickelt, die sich speziell auf diese Erfahrungen beziehen, darunter Drum Club, Jukebox, Platinum Record Player, Totem #1, Underwater Birds #2 und Whispered Pulse.
Eine spezielle niederländische Ausgabe des Whispering Manual wird veröffentlicht. Dieser Leitfaden stellt vier experimentelle Klangworkshops vor, die von Tarek Atoui entworfen wurden und sich mit den Begriffen Vibration, Wasser, Rotation und Wind befassen. Es soll insbesondere Lehrern und Erziehern ermöglichen, diese Experimente im Zuhören und in der kollektiven Improvisation weiterzuentwickeln.
WANN?
Samstag, 6. April 2024 bis Sonntag, 25. August 2024
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 9:30 – 17:30 Uhr
jeden ersten Donnerstag im Monat bis 22 Uhr geöffnet
Sa + So und Feiertage: 10:00 – 18:00 Uhr
WO?
S.M.A.K.
Jan Hoetplein 1,
9000 Gent, Belgien
KOSTET?
Regulär: 13 EUR
Gruppe: 11 EUR/Person