Oft zitiert, viel erforscht und häufig missverstanden – auch über 100 Jahre nach seiner Gründung inspiriert und bewegt das Bauhaus die Menschen. Als Ort für neue Ideen und Gestaltung, für Widersprüche und Gegensätze kann uns die legendäre Kunstschule bis heute überraschen. Der Podcast „about bauhaus“ des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung hinterfragt Bekanntes und entdeckt Neues rund um die berühmte Avantgardeschule. Mit illustren Gästen und wissenschaftlichem Know-How wirft Podcast-Host und Kunsthistorikerin Adriana Kapsreiter auch in der zweiten Staffel neues Licht auf Geschichte und Relevanz des Bauhauses.
Abb. oben: About bauhaus – der Podcast des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Was war das Neue am Bauhaus?
Die aktuelle Staffel von „about bauhaus“ erkundet das Leben an der berühmten Schule Jahr für Jahr, von seiner Gründung 1919 bis zum jähen Ende 1933. Im Zentrum steht dabei die Frage: Was war eigentlich neu am Bauhaus? Adriana Kapsreiter begibt sich mit ihren Gästen an die historischen Schauplätze in Weimar und Dessau und besucht Ateliers, Theater, Museen und besondere Orte der Weimarer Republik. Von ihrer Arbeit und ihrem Verhältnis zum Bauhaus erzählen unter anderem der Musiker Schorsch Kamerun, der Tischlermeister Frank Wilhelm, die Modedesignerin Esther Perbandt oder die Politikerin Marina Weisband. Eigens für diese Staffel entstandene Musik der Band „Kubik Kollektiv“ begleitet die Geschichten.

Aktuelle Folgen
Folge 9
1927: Bauhaus-Klangwelten
Zu Gast: Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller
Zahlreiche Komponist*innen und Musiker*innen besuchten das Bauhaus, hielten Vorträge und gaben Konzerte, wie zum Beispiel der berühmte Belá Bartók im Jahr 1927 am Bauhaus Dessau. Sie begeisterten damit die Bauhäusler*innen – und wurden selbst von der Schule inspiriert. Über die Rolle der Musik spricht Adriana Kapsreiter mit dem Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller, der schon seit einigen Jahren zum musikalischen Leben am Bauhaus forscht und die Musik von damals heute wieder zum Klingen bringt.
Folge 10
1928: Der Stoff, aus dem die (textilen) Träume sind
Zu Gast: Modedesignerin Esther Perbandt
Sie war eine der erfolgreichsten Werkstätten des Bauhauses: die Weberei, auch Textilwerkstatt oder „Frauenabteilung“ genannt, da hier vor allem Frauen ausgebildet wurden. Adriana Kapsreiter spricht mit der Berliner Modedesignerin Esther Perbandt über die Weberinnen und ihre Arbeit. Wie entwickelten sich die Stoffe? Warum gab es trotz aller Modernität dennoch Sexismus am Bauhaus? Und weshalb kam es nie zu einer eigenen Modeabteilung an der Schule?

Folge 11
1929: Seifi Naki Halil Bey und das erste Bauhaus-Diplom
Zu Gast: Architektin Nermin Günes
Im Jahr 1929 wurde dem türkischen Architektur-Studenten Seifi Naki Halil Bey das erste Diplom des Bauhauses verliehen. 1926 hatte er sein Studium am Bauhaus aufgenommen und war 1927 in die neu gegründete Bauabteilung eingetreten. Zusammen mit Nermin Günes, promovierte Architektin und Mitarbeiterin im bauhaus-shop, erforscht Adriana Kapsreiter die Lebensgeschichte des türkischen Bauhäuslers und die architektonischen Verbindungen zwischen Deutschland und der Türkei.
Vorschau Staffel 2
Folge 12 – Do, 15.08.2024
1930: Politisches, Allzupolitisches, zu Gast: Politikerin Marina Weisband
Folge 13 – Do, 19.09.2024
1931: Das Neue Wohnen zwischen Utopie und Dystopie, zu Gast: Architekturpsychologin Tanja Vollmer
Folge 14 – Do, 17.10.2024
1932: Das letzte Jahr am Bauhaus, zu Gast: Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Eine Übersicht aller bisher erschienenen Folgen von Staffel 1 und 2 finden Sie auf Podigee.
„about bauhaus“ ist zu hören auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music und überall, wo es Podcasts gibt.