2.6 C
Berlin
Donnerstag, Dezember 12, 2024

Der Westen musste nicht im Osten ankommen. Die Folgen der Transformation nach 1989/90 für die Kunstwelt – Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart | 08.11.-09.11.2024

Editors’ Choice

Ein Symposium des Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Ge-genwart widmet sich am Freitag 8. und Samstag 9. November 2024 unter dem Titel „Der Westen musste nicht im Osten ankommen!“ den Folgen der Jahre 1989/1990 für die Kunst. Protagonist*innen aus verschiedenen Bereichen, Kunsthochschulen, Kunstmarkt, Förderstrukturen, Museen und künstlerischer Praxis, präsentieren und diskutieren zum 35. Jahrestag der Maueröffnung vor einem breiten Publikum die Folgen der Transformation nach 1989/90 für die Kunstwelt. Aus künstlerischer Perspektive widmet sich diesem Thema Andrea Pichls Einzelausstellung „Wertewirtschaft“, die am Donnerstag 7. November 2024 im Hamburger Bahnhof eröffnet.

Abb. oben: Thomas Florschuetz, Ohne Titel / Untitled (Palast) 53, 2006, Farbfotografie, C-Print, Diasec®, 184 x 225 x 4 cm, Ausstellungsansicht „Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert“ © VG Bild-Kunst, Bonn 2024. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 2008 erworben mit Unterstützung der Freunde der Nationalgalerie / Jacopo La Forgia

Die Maueröffnung und die darauf folgenden Veränderungen der Jahre 1989/1990 hatten die Transformation aller Strukturen und Lebensbereiche auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zur Folge: Das Personal an Kunsthochschulen wurde zumeist durch Menschen aus dem ‚Westen‘ ersetzt. Künstler*innen gewannen neue Freiheiten, sahen sich aber zugleich damit konfrontiert, keine sozial-ökonomische Absicherung mehr über den Verband Bildender Künstler zu haben. Sie mussten sich in der Kunst-marktlogik mit Galerien, Messen und der Konkurrenz zu internationalen Akteur*innen zurechtfinden. Einen vergleichbar marktwirtschaftlich funktionierenden Kunstmarkt wie in der BRD hatte es in der DDR nicht gegeben. Museen konzentrierten sich darauf, Lücken in der Kunst der Moderne und Nachmoderne zu schließen. Sie brachten in der DDR entstandene Kunst ins Depot oder setzen die Werke und ihre Produzent*innen mit dem System und seinem Regime gleich. Nur wenige zeitgenössische Künstler*innen aus dem Gebiet der ehemaligen DDR erhielten institutionelle Anerkennung durch Einzelpräsentationen und Preise oder Beteiligungen an Biennalen und anderen international ausgerichteten Ausstellungen.

Im Rahmen des zweitägigen Symposiums begegnen sich Zeitzeug*innen der 1990er-Jahre und jüngere Akteur*innen, um Erfahrungen zu teilen und in den produktiven Austausch über Kontinuitäten wie Veränderungen zu treten. Zentrale Fragen werden sein: Wie haben die Akteur*innen die Transformation nach 1989 individuell erlebt? Was ist verloren gegangen? Wo wurde das Zusammenwachsen produktiv gemacht? Wie beziehen sich Künstler*innen auf die Geschichte der DDR und die Zeit der Transformation? Welchen Einfluss haben Wirtschaftsstrukturen? Gibt es heute eine Ost-Kunstszene? Und wenn ja, was zeichnet sie aus? Wie ist die institutionelle Kunstszene im Osten aufgestelltaufgestellt? Und wie sichtbar sind Kurator*innen und Künstler*innen mit Ost-Biografie in Institutionen? Aufbauend auf diesen Fragen möchte das Symposium im Hamburger Bahnhof, der während der deutschen Teilung direkt an der Berliner Mauer lag, Vernetzungen herstellen sowie konkrete Wünsche und Ideen für die Zukunft formulieren.

DEEDS-NEWS-Hamburger-Bahnhof-Der-Westen-musste-nicth-im-Osten-ankommen-Via-Lewandowsky-Berliner-Zimmer-Geteiltes-Leid-ist-halbes-Elend-Detail-2002.jpg
Via Lewandowsky, Berliner Zimmer (Geteiltes Leid ist halbes Elend) [Detail], 2002, Wohnzimmereinrichtung, teilweise durchtrennt, 200 x 400 x 400 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2024. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 2005 erworben durch die Freunde der Nationalgalerie / Jens Ziehe

Till Fellrath, Co-Direktor Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart: „Der Hamburger Bahnhof möchte mit diesem Symposium und der Ausstellung von Andrea Pichl dazu einladen, die Nachwirkungen der deutschen Teilung in der heutigen Kunstszene zu reflektieren. Mit seiner besonderen Lage an der ehemaligen Berliner Mauer möchte der Hamburger Bahnhof ein Zeichen für Dialog und Austausch setzen und sich weiter für ein breites Publikum öffnen.“

Gitte Zschoch, Generalsekretärin des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen: „Die Aufgaben des Zentrums für Kunstausstellungen der DDR (ZfK) glichen denen des ifa – beide Institutionen organisierten Kulturaustausch anhand von Ausstellungen im Ausland und luden internationale Künstler*innen ein. Mit der Wiedervereinigung ist nicht nur der grafische Be-stand mit rund 10.000 Werken von 630 Künstler*innen an das ifa übergegangen, sondern auch die Verantwortung zur Erinnerung an das ZfK. Die Sichtbarmachung dieses bedeutenden und ambivalenten Zeugnisses der DDR-Kunst sowie die kritische Aufarbeitung der Rolle des ifa in diesem Kontext sind mir besonders wichtig. Ich freue mich, dass das Symposium den Blick auf ostdeutsche Kunst und ihre Geschichte richtet.“

DEEDS-NEWS-Hamburger-Bahnhof-Der-Westen-musste-nicth-im-Osten-ankommen-Andrea-Pichl-Doublebind-2011.jpg
Andrea Pichl, Doublebind, 2011, Tischlerplatte, Acrylglas, Aluminiumprofil, Dekorspanplatte, Tapete, 3 Dia- oder Videoprojektionen aus insgesamt 120 Dias oder digitalen Bildern, je Projektion 40 Bilder, 295 x 320 x 680 cm © VG Bild-Kunst, Bonn 2024. Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 2019 Ankauf von Andrea Pichl / Marion Lammersen / kubix

Carsten Schneider, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland: „Fast 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beobachte ich eine Annäherung von Ost und West im Kunstbereich. Das war nicht immer so und die ostdeutsche Kunst musste lange darum kämpfen, um als gesamtdeutsche Kunst anerkannt zu werden. Dass dieser Weg nun in einem Symposium genauer beleuchtet wird, ist wichtig und konsequent. Nur so lässt sich ein umfassender Blick auf die vielfältigen Transformationserfahrungen und die Annäherung werfen. Ich freue mich auf die Diskussionen während des Symposiums und habe gern die Schirmherrschaft dafür übernommen.“

Zu den Panelist*innen gehören: Thomas Bauer-Friedrich, Direktor Kuns-museum Moritzburg Halle (Saale); Prof. Dr. Dieter Daniels, Professor für Kunstgeschichte und Medientheorie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig; Dr. Hildtrud Ebert, Kunstwissenschaftlerin, Berlin; Elke Hannemann, Senior Director (Leipzig), Galerie EIGEN+ART, Berlin/Leipzig; Dr. Gabriele Knapstein, Stellvertretende Direktorin und Sammlungsleiterin Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin; Via Lewandowsky, bildender Künstler, Berlin; Arne Linde, Galeristin und Gründerin der Galerie ASPN, Leipzig; Friedrich Loock, LOOCK Galerie (1988-2008 Galerie Wohnmaschine), Berlin; Pham, Minh Duc, bildender Künstler und Performer, Berlin; Andrea Pichl, bildende Künstlerin, Berlin; Dr. Angelika Richter, Rektorin weißensee kunsthochschule berlin; Prof. Ricarda Roggan, Professorin für Fotografie an der ABK Stuttgart; Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Gitte Zschoch, Generalsekretärin des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen); Franciska Zólyom, Direktorin der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig.

Das Symposium wird von Till Fellrath, Co-Direktor Hamburger Bahnhof, Gabriele Knapstein, Stellvertretende Direktorin und Sammlungsleiterin am Hamburger Bahnhof und Sven Beckstette, wissenschaftlicher Mitarbeiter Hamburger Bahnhof mit der freien Kunsthistorikerin und Journalistin Sarah Alberti konzipiert.

Das Symposium steht unter der Schirmherrschaft von Carsten Schneider, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregie-rung für Ostdeutschland.

DEEDS-NEWS-Hamburger-Bahnhof-Der-Westen-musste-nicth-im-Osten-ankommen-Sigmar-Polke-Gemeinschaftswerk-Aufschwung-Ost-1992.jpg
Sigmar Polke, Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost, 1992, Kunstharzlack auf Polyestergewebe, 300 x 225 cm Ausstellungsansicht „Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert“ © VG Bild-Kunst, Bonn 2023. Staatliche Museen zu Berlin, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, seit 2023 / Mathias Völzke

PROGRAMM

Das Symposium ist öffentlich und kann kostenfrei ohne Anmeldung be-sucht werden. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt; vor Ort wird eine eine englischsprachige Simultanübersetzung angeboten.

Freitag, 8. November 2024

14 Uhr Begrüßung
Till Fellrath, Co-Direktor des Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart

14:10 Uhr Grußwort von Schirmherr Carsten Schneider, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

Moderation: Tanja Samrotzki

14:30 Uhr bis 16 Uhr
Museen & Sammlungen
Impuls: Zum Dresdner Bilderstreit und den Folgen für das Albertinum
Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Podium:
Thomas Bauer-Friedrich, Direktor Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Dr. Gabriele Knapstein, Stellvertretende Direktorin und Sammlungsleiterin Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin

PAUSE

16:30 Uhr bis 18 Uhr
Kunstmarkt
Impuls: „Außenseiter – Spitzenreiter“ Zur Gründung und Entwicklung der Galerie ASPN in Leipzig seit 2005
Arne Linde, Galeristin und Gründerin der Galerie ASPN, Leipzig

Podium:
Elke Hannemann, Senior Director (Leipzig), Galerie EIGEN+ART, Berlin/Leipzig
Arne Linde, Galeristin und Gründerin der Galerie ASPN, Leipzig
Friedrich Loock, LOOCK Galerie (1988-2008 Galerie Wohnmaschine), Berlin

Samstag, 9. November 2024

11:30 Uhr bis 13 Uhr
Panel Kunsthochschulen
Impuls: „Zur lästigen Konkurrenz geworden?“ Zur Situation der Kunst-hochschule im Ostteil Berlins nach 1989
Dr. Angelika Richter, Rektorin weißensee kunsthochschule berlin

Podium:
Prof. Dr. Dieter Daniels, Professor für Kunstgeschichte und Medientheorie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Dr. Angelika Richter, Rektorin weißensee kunsthochschule berlin
Prof. Ricarda Roggan, Professorin für Fotografie an der ABK Stuttgart

13 Uhr bis 14 Uhr PAUSE

14 Uhr bis 15:30 Uhr künstlerische Positionen
Impuls: Zur künstlerischen Praxis von Andrea Pichl, Via Lewandowsky und Pham, Minh Duc
Dr. Sven Beckstette, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin

Podium:
Andrea Pichl, bildende Künstlerin, Berlin
Via Lewandowsky, bildender Künstler, Berlin
Pham, Minh Duc, bildender Künstler und Performer, Berlin

PAUSE

16 bis 17:30 Uhr
Panel Strukturen
Impuls: Zur Gründung der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Franciska Zólyom, Direktorin der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig

Podium:
Dr. Hildtrud Ebert, Kunstwissenschaftlerin, Berlin
Franciska Zólyom, Direktorin der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Gitte Zschoch, Generalsekretärin des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

WANN?

Symposiumsdaten: Freitag, 8. November – Samstag, 9. November 2024

Öffnungszeiten: Dienstag – Mittwoch, Freitag, 10 – 18 Uhr, Donnerstag, 10 – 20 Uhr, Samstag – Sonntag, 11 – 18 Uhr

WO?

Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
Invalidenstraße 50/51
10557 Berlin-Mitte

KOSTET?

Eintritt frei

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article