Am 23. Februar 2024 präsentiert SomoS eine Poesie-Lesung der in Naarm (Melbourne) lebenden Wiradjuri-Dichterin Alison J. Barton aus ihrer Sammlung “Reise”, die während ihrer Writer Residency entstanden ist. Im Anschluss an die Lesung, die sich mit der verwobenen Geschichte der australischen Ureinwohner und der frühen lutherischen Einwanderer aus Deutschland befasst, findet ein von der in Berlin lebenden australischen Kuratorin Nicole Beck moderiertes Künstlergespräch mit der bildenden Künstlerin Gabriela Hirt statt. An diesem Abend wird eine Auswahl von Gemälden gezeigt, an denen Hirt und Beck während ihrer Zeit in Berlin zusammengearbeitet haben.
Abb oben: Gabriela Hirt – Reise – Courtesy: SomoS Arts
“Reise” beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen den australischen Ureinwohnern und den frühen deutschen lutherischen Einwanderern in Südaustralien (ca. 1830-1860), die Missionen gründeten, in denen sich australische Ureinwohner aus vielen Nationen des Landes niederließen. Während die schädlichen Auswirkungen der Missionen auf die Ureinwohner Australiens und die Rolle, die die Missionen beim Völkermord im weiteren Sinne spielten, in Australien bekannt sind, fehlt es an allgemeinem Wissen über die differenzierteren Beziehungen zwischen dieser besonderen Gruppe deutscher Einwanderer und den Aborigines. Als Person mit gemischter deutscher und Wiradjuri-Abstammung ist Alison J. Barton eine direkte Nachfahrin beider Gruppen und daher in einer einzigartigen Position, um dieses Thema in all seinen Nuancen zu erforschen.
Die Sammlung “Reise” beleuchtet die Dualität der Missionen als Stätten des Völkermords während der britischen Invasion und der illegalen Landbesetzung ab 1788 und stellt sie der Sicherheit gegenüber, die einige deutsche Missionare den indigenen Völkern boten, damit sie ihre kulturellen Traditionen weiter ausüben und die indigenen Sprachen verwenden konnten. Die Gedichte erzählen von Unterdrückung und Missionierung, aber auch vom Leben der Ureinwohner, das die Deutschen in den Missionen gerettet haben, und von kulturellen Praktiken, die unter dem Schutz der Missionare heimlich gefördert wurden.
Die Gedichte befragen eine Vielzahl von Perspektiven und veranschaulichen die Unterdrückung der Ureinwohner, die versuchte Auslöschung einer Kultur und wie einige Deutsche sich um den Schutz der Ureinwohner bemühten und zur Erhaltung der indigenen Kultur beitrugen. Letztlich entzieht sich Reise den historischen Aufzeichnungen und dem öffentlichen Verständnis der australischen Geschichte, indem er historische Theorien zu poetischen Erzählungen verdichtet, um neues Wissen und Verständnis für diese Zeit und diesen Ort zu schaffen.
Die Beteiligten
Alison J. Barton ist eine preisgekrönte Dichterin aus Australien mit Abschlüssen in professionellem Schreiben und Editing, Sozialarbeit und Gender Studies. Als Person mit gemischter deutscher und Wiradjuri-Herkunft interessiert sie sich für die Themen Rasse, die Geschichte der Aborigines und die Unterdrückung der Ureinwohner. Ihre Gedichte und Texte wurden in australischen und internationalen Lyrik- und Literaturzeitschriften veröffentlicht, darunter Best of Australian Poems 2022, die Liquid Amber Prize Anthology: Poetry of Encounter, Meanjin, Overland, Cordite, Australian Poetry Journal, Otoliths, Rabbit, Westerly Mag, StylusLit, die Mascara Literary Review Resilience Anthology, The Storms (Irland), Poethead (Irland), The Night Heron Barks (USA), Under Bunjil, Yarra Libraries Receipt Poetry, Bluebottle Journal, and LinkBund.
Nicole Beck ist eine Kuratorin und Veranstaltungsorganisatorin, die in Hongkong aufgewachsen ist und in Sydney studiert hat. Sie interessiert sich für die Arbeit mit multidisziplinären Ansätzen zur Erforschung von Gemeinschaft, Pflege und Kreativität. Während ihrer Curatorial Residency bei SomoS im Jahr 2022 entwickelte und kuratierte Beck die viel beachtete internationale Gruppenausstellung RE-, die lokale und australische Künstler und Performer aus verschiedenen Bereichen zusammenbrachte und das Potenzial des Re-Enactments als Möglichkeit zur Reflexion, Heilung und Anpassung der Vergangenheit erforschte.
Gabriela Hirt ist eine Mixed-Media-Künstlerin, die Bewegung mit Collage und Malerei kombiniert. Sie stammt ursprünglich aus Deutschland, zog dann nach Kanada, was den Fokus ihrer Arbeit auf das Erbe des Kolonialismus lenkte. Indem sie abstrahierte Figuren malt, erforscht sie in ihren Werken die Konzepte von Verbindung und Trennung. Während ihres Aufenthalts bei SomoS arbeitet Gabriela an einer Reihe von Gemälden, in denen sie mit Tanz experimentiert, um die Erzählung aus ihrer zweidimensionalen Begrenzung zu befreien.
WANN?
Freitag, 23. Februar 2024 von 19 bis 21 Uhr
WO?
SomoS Arts
Kottbusser Damm 95, 1.0G
10967 Berlin-Kreuzberg