Günter Grass war nicht nur ein großartiger Wort- und Bildkünstler, sondern auch ein leidenschaftlicher Tänzer. Ab 28. März 2024 widmet sich daher eine neue Ausstellung im Lübecker Günter Grass-Haus mit dem Titel „GRASS TANZBAR“ dem Thema Tanz. Wie und wann Günter Grass das Tanzen gelernt hat, welchen Einfluss das Ballett auf sein Werk hatte und was der Autor über die Loveparade in Berlin geschrieben hat – darüber informiert diese ungewöhnliche Schau, in der die Exponate und die Besucher:Innen selbst in Bewegung geraten. Die Eröffnung findet am 27. März mit den Schauspielstars Lina Beckmann und Charly Hübner sowie Kult-DJ Dr. Motte u.v.m. statt.
Abb. oben: Anna und Günter Grass tanzend auf Max Frischs Gerburtstag © Anna Grass
Die Ausstellung zeigt Bilder und Plastiken von Tanzpaaren, die Günter Grass geschaffen hat, sowie Manuskripte seiner Texte zum Thema. Highlight der Schau ist eine Drehbühne mit einer Bar. Hier können die Besucher:innen Platz nehmen, Getränke zu sich nehmen, miteinander ins Gespräch kommen und sich durch die Ausstellung drehend von einer Themenecke zur nächsten transportieren lassen. Die Ausstellung, die der renommierte Designer Matthias Kaminsky gestaltet hat, ist bis 5. Januar 2025 in Lübeck zu sehen. Die Kurator:innen sind Katrin Wellnitz, Julia Wittmer und Dr. Jörg-Philipp Thomsa.
Mit verschiedenen medialen Präsentationsformen wie Videoinstallationen und Soundduschen in der Ausstellung beleuchtet das Günter Grass-Haus auf kurzweilige Art zahlreiche Facetten des Tanzens. Selbstverständlich stehen dabei neben fröhlichen Motiven auch die politischen Aspekte des Tanzens im Fokus. So wird eine Filmcollage des Hamburger Künstlers Mikhele Apitzsch gezeigt. Er thematisiert darin die politische Dimension des Tanzens in unterschiedlichen Ländern. Wie politisch Tanz- und Musikveranstaltungen werden können, ist gerade durch Angriffe auf Vergnügen in der jüngeren Geschichte schmerzhaft zu beobachten gewesen.
Ein von der Illustratorin und Figurenbauerin Sara-Christin Richter entworfenes Diorama zeigt die berühmte Tribünen-Szene aus der „Blechtrommel“, in der Oskar mit seiner Trommel eine nationalsozialistische Versammlung sprengt und dabei die Nazis aus dem Takt und zum Tanzen bringt. Und die ganz jungen Gäste werden mithilfe eines eigenen Ausstellungshefts kindgerecht durch die märchenhaften Gefilde der Tanzwelt von Günter Grass geführt.
Eröffnung
Die Ausstellung „GRASS TANZBAR“ wird am 27. März um 19.30 Uhr in der Kulturwerft Gollan in Lübeck eröffnet. Lina Beckmann, Maja Beckmann, Till Beckmann, Jennifer Ebert und Charly Hübner bilden das Künstlerkollektiv SPIELKINDER. Sie lesen bei der Vernissage Texte unterschiedlicher Autor:innen zum Thema Tanz. Die Artistin Ea Paravicini lässt dazu Worte tanzen. Im Anschluss legt In Anlehnung an das Kapitel „1995“, in dem Günter Grass in seinem Buch „Mein Jahrhundert“ (1999) über die Loveparade schrieb, kein Geringerer als Loveparade-Gründer und Kult-DJ Dr. Motte auf.
Veranstaltungen
Selbstverständlich sollen Interessierte aber auch selbst das Tanzbein schwingen! So wird es im Rahmen des Hansekulturfestivals am 8. Juni 2024 die Möglichkeit geben, zusammen mit ca. 200 Menschen auf dem Lübecker Rathausmarkt unter dem Motto „LÜBECK TANZT MITEINANDER“ gemeinsam eine kleine Choreografie zu erlernen. Darüber hinaus sind im Rahmen dieser Ausstellung ein Poetry Slam mit Sebastian 23, Annalisa Tuczek, Sandra Da Vina, Stef, Arielle Cottingham, Jens Ketelsen und Tilo Strauss sowie ein Kinderfest am 14. Juli geplant.
WANN?
Von Donnerstag, 28. März 2024 bis Sonntag, 5. Januar 2025
Öffnungszeiten:
01.01. – 31.03.
Dienstag – Sonntag
11:00 – 17:00 Uhr
01.04. – 31.12.
Montag – Sonntag
10:00 – 17:00 Uhr
Eröffnung:
Mittwoch, 27. März um 19:30 Uhr
WO?
Günter Grass-Haus
Schildstraße 12
23552 Lübeck
Eröffnung:
Kulturwerft Gollan
Einsiedelstraße 6
23554 Lübeck
KOSTET?
Regular € 8
Ermäßigte € 4
Eröffnung:
Regular € 18
Ermäßigte € 15