5 C
Berlin
Mittwoch, Januar 15, 2025

Auftakt zum Jahresthema des Humboldt Forums: Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ | ab 04.12.2024

Editors’ Choice

Das Humboldt-Forum präsentiert ab 4. Dezember 2024 eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Jahresthema des Humboldt-Forums mit Janet Carsten, Tatjana Thelen, Daniel Tyradellis und anderen. Auf den ersten Blick scheint Familie ein selbstverständliches, klar umrissenes Thema zu sein: (Fast) jede*r hat sie – und jede*r anders! Komplexer wird es, wenn die Vielfalt ihrer Lesarten und gelebten Formen erkennbar wird. Schnell wird klar, „Familie“ meinte nicht immer und zu allen Zeiten dasselbe. Die interdisziplinäre Ringvorlesung Beziehungsweise Familie, u.a. mit der bekannten britischen Kulturanthropologin Janet Carsten und der deutschen Sozialanthropologin Tatjana Thelen, begibt sich auf die Spur des Konzepts der Familie und fragt nach Alternativen aus globaler Perspektive. Die Vortragsreihe ist ein Auftakt zum gleichnamigen Themenjahr im Humboldt Forum ab September 2025 mit einer großen Sonderausstellung, Interventionen in den Dauerausstellungen, künstlerischen Positionen im ganzen Haus, Veranstaltungen, Vermittlungs- und Bildungsangeboten. 

Abb. oben: © Robert Clark / Unsplash.

Artikel 16 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte stellt die Familie als natürliche Grundeinheit der Gesellschaft vor. Doch wie ist dieses Miteinander verfasst? Und was bedeutet es, miteinander verwandt zu sein – in unterschiedlichen Zeiten und Kulturen? In der Ringvorlesung Beziehungsweise Familie stellen renommierte Wissenschaftler*innen aktuelle Forschungen zur Diskussion, die sich mit Familien- und Verwandtschaftskonzepten aus unterschiedlichen Perspektiven befassen – vom vermeintlichen Auslaufmodell Familie, über deren politische Bedeutung bis hin zur Digitalen Verwandtschaft.

DEEDS-NEWS-Janet-Carsten-©-Janet-Carsten.png
Janet Carsten © Janet Carsten.

Die interdisziplinäre Ringvorlesung ist der Auftakt zum gleichnamigen Themenjahr im Humboldt Forum, das im Herbst 2025 startet. Auf allen Ausstellungsflächen des Hauses, in Bildungs- und Vermittlungsangeboten sowie im Veranstaltungsprogramm wird das Thema Beziehungsweise Familie aufgegriffen – unter ethnologischen, kulturellen, künstlerischen, wissenschaftlichen und (stadt-)geschichtlichen Gesichtspunkten. 

DEEDS-NEWS-Petra-Anders-©-Peter-Rigaud.jpg
 Tatjana Thelen © Tatjana Thelen.

Neben einer Sonderausstellung im Erdgeschoss werden in den Ausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin, des Stadtmuseums, des Museums Knoblauchhaus sowie der Humboldt-Universität zu Berlin die Vielfalt der Aspekte von Familie im deutschen, europäischen und interkulturellen Kontext in Einzelinterventionen vorgestellt. Zeitgenössische Kunstwerke im Haus setzten sich zudem mit dem Thema Familie vielfältig auseinander.

DEEDS-NEWS-Tatjana-Thelen-©-Tatjana-Thelen.jpg
Daniel Tyradellis © Anita Affentranger.

Die Vortragsreihe findet im Rahmen einer Kooperation des Institutionsverbunds im Humboldt Forum statt.

DEES-NEWS-Daniel-Tyradellis-©-Anita-Affentranger.jpg
Petra Anders © Peter Rigaud.

Ein Haus, vier Akteure: Die Vielstimmigkeit ist bereits in der Zusammenarbeit der Partner*innen angelegt. Im Humboldt Forum kooperieren die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Humboldt Labor sowie Kulturprojekte Berlin und das Stadtmuseum Berlin mit der Berlin Ausstellung.

Programmatische Verwaltung des interinstitutionellen Clusters: Laura Goldenbaum
Inhaltliches Konzept: Alia Rayyan
Organisation: Paul Timo Kaemmerer

WANN?

Termine und Informationen zur Reihe:

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 18–20 Uhr
Familie – (K)ein Auslaufmodell?
mit Daniel Tyradellis (Humboldt-Universität zu Berlin, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin)

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 18–20 Uhr
Digitale Verwandtschaft: Memes als Bindeglied in der Kultur der Digitalität für Menschen ab dem Grundschulalter
mit Petra Anders (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften)

Mittwoch, 8. Januar 2025, 18–20 Uhr
Familie, Sorge, Staat: Ideale der Zugehörigkeit und Praktiken der Exklusion
mit Tatjana Thelen (Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie)

Mittwoch, 22. Januar 2025, 18–20 Uhr
Berufs- und Familienleben: Demografie und Ungleichheit im Fokus
mit Anette Fasang (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften)

Mittwoch, 5. Februar 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
(Missing) Intersections of Social Inequality and Population Research: A Call for Further Study
mit Andrés F. Castro (Center for Demographic Studies, Barcelona)

Mittwoch, 16. April 2025, 18–20 Uhr
Familie und andere Formen des Zusammenlebens im urbanen Indien
mit Nadja-Christina Schneider (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18–20 Uhr
The Creativity of Kinship
mit Janet Carsten (School of Social and Political Science, University of Edinburgh)

Mittwoch, 28. Mai 2025, 18–20 Uhr
Becoming Kin: The Making of Kinship in Indigenous Amazonia
mit Aparecida Vilaca (Programa de Pós-Graduação em Antropologia Social Museu Nacional, São Paulo)

WO?

Humboldt Forum
Schloßplatz
10178 Berlin

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article