26 C
Berlin
Samstag, Juli 5, 2025

Monet und die impressionistische Stadt – Alte Nationalgalerie | 27.09.2024–26.01.2025

Editors’ Choice

Die Alte Nationalgalerie präsentiert Claude Monets drei früheste Ansichten von Paris aus dem Jahr 1867. Es ist die erste Ausstellung der Serie in Europa seit ihrer Entstehung. Die Werke gelten als die ersten impressionistischen Stadtansichten und regten Künstler wie Gustave Caillebotte (1848–1894) und Camille Pissarro (1830–1903) zu eigenen Bildern der modernen Großstadt im Umbau an.

Abb. oben: Claude Monet, Saint Germain l’Auxerrois, 1867, Öl auf Leinwand Copyright: Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Monets 1867 entstandene Serie von Gemälden wirft einen neuen künstlerischen Blick auf die moderne Stadt. Der Künstler besuchte den berühmten Louvre nicht wie üblich zum Kopieren der Werke Alter Meister, sondern malte vom Balkon aus das pulsierende Pariser Leben. Damit kehrte Monet der kunsthistorischen Tradition buchstäblich den Rücken zu und befasste sich mit der Gegenwart der wachsenden Metropole. Entstanden sind drei bemerkenswerte Stadtansichten, die den Blick auf „Saint Germain l’Auxerrois“, den „Jardin de l’Infante“ und den „Quai du Louvre“ zeigen. Heute befinden sich die Werke in der Sammlung der Nationalgalerie, im Allen Memorial Art Museum am Oberlin College (Ohio, USA) und im Kunstmuseum Den Haag. Eine Kooperation der drei Häuser ermöglicht die gemeinsame Ausstellung der bedeutenden Gemälde.

Claude Monet, Jardin de l‘Infante, 1867 Copyright: Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Oberlin, OH. R. T. Miller Jr. Fund, 1948.296

Ausgehend von diesen drei Werken verfolgt die Ausstellung die Neuentdeckung der Stadt als Motiv durch die Künstler*innen des Impressionismus und Postimpressionismus in der Nachfolge Monets (1840–1926) bis hin zu Maximilien Luce (1858–1941) und Henri Matisse (1869–1954). Die konzentrierte Ausstellung zum impressionistischen Stadtbild umfasst rund 20 Werke der Malerei, Fotografie und Grafik.

Claude Monet, Quai du Louvre, 1867 Copyright: Kunstmuseum Den Haag – bequest Mr. and Mrs. G.L.F. Philips-van der Willigen, 1942

Über die Organisatoren
Es ist zugleich die letzte von Ralph Gleis als scheidender Direktor der Alten Nationalgalerie kuratierte Ausstellung, hier unterstützt durch Josephine Hein als kuratorische Assistenz. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein umfangreich bebilderter Katalog im Hirmer Verlag, herausgegeben von Ralph Gleis und Josephine Hein in deutscher und englischer Sprache.

Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie.

WANN?

Ausstellungsdaten: Freitag, 27.September 2024 – Sonntag, 26.Januar 2025

Eröffnung: Donnerstag, 26. September 2024, 19 Uhr

Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag, 10 – 18 Uhr

WO?

Alte Nationalgalerie
Museumsinsel Berlin
Bodestr. 1-3
10178 Berlin

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article