7 C
Berlin
Dienstag, Oktober 15, 2024

Akademie der Künste: Macht Raum Gewalt | 19.04.-16.06.2023

Editors’ Choice

Vom 19. April bis zum 16. Juli 2023 präsentiert die Akademie der Künste am Pariser Platz die Ausstellung „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“. Sie zeigt, wie sowohl die Raum- und Stadtplanung als auch die Architektur dazu beitrugen, die rassistische Ideologie der Nationalsozialisten in der Gesellschaft zu verfestigen.

Abb. oben: Hirschbachtal, Modell der Tribüne für das „Deutsche Stadion“ in Nürnberg im Maßstab 1:1, 1938/39. Credit: Privatsammlung. Um die Sichtverhältnisse und architektonische Wirkung des „Deutschen Stadions“ zu überprüfen, wurde an einem Hang im Hirschbachtal bei Hirschbach-Oberklausen ein Holzmodell der Zuschauerränge im Maßstab 1:1 errichtet. Der Stadionbau kam allerdings nie wesentlich über die 1937 erfolgte Grundsteinlegung und den Aushub der Baugrube hinaus.

Die Ausstellung nimmt nicht nur das Deutsche Reich, sondern auch die von Deutschland besetzten Gebiete im Osten Europas und internationale Querbezüge in den Blick. Darüber hinaus fragt sie nach baulichen und personellen Kontinuitäten und Brüchen bis in die Gegenwart. Das Bauwesen im NS-Staat durchdrang alle Lebensbereiche und war essenziell für die nationalsozialistische Diktatur: Seine hohe ideologische und propagandistische Bedeutung entsprach seinen rassistischen Inklusions- und Exklusionspraktiken, die darüber bestimmten, wer wie leben durfte – und wer wie sterben musste.

DEED NEWS - KZ Mauthausen - Credit U.S. Holocaust Memorial Museum - Courtesy Archiv der KZ
KZ Mauthausen, „Todesstiege“, um 1942. Credit: U.S. Holocaust Memorial Museum, Fotoarchiv, Nr. 15622, Courtesy Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Entscheidend für die Standortwahl des KZ Mauthausen in der Nähe von Linz waren die Granitsteinbrüche in der Region. Die „Todesstiege“ verband den Steinbruch „Wiener Graben“ mit dem KZ. Die Häftlinge mussten – von den SS-Bewachern angetrieben – die schweren Granitblöcke 186 Stufen nach oben schleppen. Viele Häftlinge wurden dabei verletzt oder stürzten in den Tod. Mehr als die Hälfte der insgesamt 200.000 im KZ Mauthausen Gefangenen erlebte die Befreiung im Mai 1945 nicht.

Anhand von Modellen, Fotografien, Filmen und anderen Zeitdokumenten werden die vor allem menschenverachtenden Produktionsbedingungen des Bauens im Nationalsozialismus dokumentiert. Die umfangreiche Schau gliedert sich chronologisch in sieben Themenfelder: Wohnungs- und Siedlungsbau, Partei- und Staatsarchitektur, Lager im Nationalsozialismus, Infrastruktur und planerische Ordnung des Raums, Internationalität, Kontinuitäten in Städtebau und Architektur in Ost und West nach 1945 sowie bauliche Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus.

DEED NEWS - Häuserreihe mit Eck-Hochbunker - Credit Alfred Strobel - Süddeutsche Zeitung Photo
Häuserreihe mit Eck-Hochbunker des Architekten Walter Kratz in der Münchener Prinzregentenstraße, erbaut 1941/42. Credit: Alfred Strobel / Süddeutsche Zeitung Foto

Damit werden erstmals die Ergebnisse des durch das Bundesbauministerium beauftragten Forschungsprojekts „Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen“ einem breiten Publikum öffentlich vorgestellt. 15 Forschungsaufträge wurden von der 2017 berufenen Unabhängigen Historikerkommission (UHK), der Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche und Regina Stephan angehören, vergeben und verantwortlich betreut. Der von ihnen gewählte Ausstellungsort könnte nicht geschichtsträchtiger sein. In den Sälen am Pariser Platz arbeitete ab 1937 Albert Speer als „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Berlin“. Kuratiert wird die Ausstellung von Benedikt Goebel, dem Harald Bodenschatz und Angelika Königseder als wissenschaftliche Berater*innen  zur Seite stehen.

DEED NEWS - Amerikanische Soldaten - Credit U. S. National Archives, NAID 204900762
Amerikanische Soldaten verdecken das Hakenkreuz vor der Weltkugel des gusseisernen Adlers auf dem Flughafen Tempelhof mit dem zentralen Teil des amerikanischen Wappens, 12. Juni 1945. Credit: U. S. National Archives, NAID 204900762, catalog.archives.gov/id/204900762

Begleitet wird die Ausstellung mit Symposien, Führungen, Bildungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Darüber hinaus hat die Akademie der Künste ein Veranstaltungsprogramm mit Diskussionsrunden, Konzerten und Lesungen entwickelt. Eine Filmreihe aus Dokumentar- und Künstlerfilmen, entstanden zwischen 1961 bis 2019, wird während der Laufzeit der Ausstellung täglich gezeigt.

Ein reich bebilderter Katalog (320 Seiten, 420 Abbildungen) erscheint in deutscher und in englischer Sprache. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der 15 Forschungsaufträge werden in vier Forschungsbänden im Hirmer Verlag, München, publiziert.

Eine Ausstellung der Unabhängigen Historikerkommission (UHK) „Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin, gefördert mit Bundesmitteln, begleitet durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

WO?

Akademie der Künste
Pariser Platz 4
10117 Berlin

WANN?

Ausstellungseröffnung:

Dienstag, 18. April 2023

Ausstellungstage:

Mittwoch, 19. April bis Sonntag, 16. Juli 2023
Di – So 11 – 19 Uhr

KOSTET?

Eintritt frei

- Advertisement -spot_img

IHRE MEINUNG | YOUR OPINION

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

OPEN CALL 2025

spot_img
- Advertisement -spot_img

Latest article